Skip to main content

Wetter Fragen - Wetterprognose und Wettervorhersage

Was ist ein Major-Warming?

| M. Hoffmann
Was ist ein Major-Warming und welche Auswirkungen hat das auf den Winter?

Die sog. Plötzliche Stratosphärenerwärmung oder auch Major-Warming genannt, gehört zu den Phänomenen und Randfaktoren, welche den Winter nachhaltig und nicht selten brachial beeinflussen können. Eine eingefahrene - meist milde - Westwetterlage kann schlagartig auf kaltes Winterwetter umschlagen.

Alle Jahre kommt das Unwort des Winters zum Zuge: das Major-Warming in Stratosphärenhöhe. Warum Unwort? Weil die meisten Wetterexperten das Phänomen falsch interpretieren und schon ein Minor-Warming als einen totalen Zusammenbruch des Polarwirbels interpretieren.

Ein Major-Warming mit winterlichen Folgen für Deutschland im Februar 2018
Ein Major-Warming mit winterlichen Folgen für Deutschland im Februar 2018

Nein, ein Major-Warming ist ein markantes Wetterereignis und tritt etwa alle 1 bis 3 Jahre auf. Es beginnt immer mit einem Minor-Warming. Ein Minor-Warming kommt im Verlauf des Winters häufiger vor und hat nur selten Einfluss auf den Polarwirbel und dessen Struktur. Deshalb ist die Unterscheidung und die Erkennung zwischen Minor- und Major-Warming wichtig. Da viele von Ihnen sich eine ausführlichere Definition des Minor- und Major-Warming gewünscht haben, gehen wir an dieser Stelle kurz näher darauf ein.

Zu Beginn kommt es immer zu einem Minor-Warming, dies spielt sich in der Stratosphäre zwischen dem Nordpol und dem 60. Breitengrad ab. Wenn in diesem Sektor in mindesten vier aufeinander folgenden Tagen die Temperaturen am Nordpol wärmer als am 60 Breitengrad sind, so sind die Bedingungen für ein Minor-Warming erfüllt.
Um die Bedingungen für ein Major-Warming zu erfüllen, muss der Temperatursprung während der Minor-Phase mindestens 50 Grad betragen, sowie ein Vorzeichenwechsel der Temperaturdifferenz 90./60. Breitengrad und des gemittelten Windes entlang des 60. Breitengrades (Zonalwind, normal West-Ostausrichtung) in der Stratosphäre eintreten.
Tritt das Major-Warming ein, so stellt die Zonalwindumkehr eine in der Stratosphäre gestörte Zirkulation dar. An Stelle des stratosphärischen Polarwirbels positioniert sich (zumindest vorübergehend) ein Stratosphärenhoch.
Interessant ist der Ablauf: die Erwärmung triggert abwärtsgerichtet innerhalb der Stratosphäre, so dass die Erwärmung (temperature wave) von oben nach unten wirkt.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetterrekorde Deutschland und Weltweit

| M. Hoffmann
Immer wieder bekommen wir die folgende Frage per E-Mail gestellt: was sind die Wetterrekorde in Deutschland und Weltweit? Dazu gibt es eine schöne Sammlung beim Deutschen Wetterdienst, die wir hier gerne im Überblick darstellen wollen. Unterteilt werden die Wetterrekorde in Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Luftdruck, Schneehöhe (Schneedecke) und Nebel. Wetterrek...

Welchen Einfluss haben El Niño und La Niña auf unser Wetter?

| M. Hoffmann
Häufig wird uns vor jeder neuen Wintersaison die Frage gestellt, inwieweit die beiden Wetterphänomene El Niño und La Niña Einfluss auf unser Wetter, bzw. Winterwetter haben. Eines Vorweg - beide Phänomene haben nur einen sehr geringen, direkten Einfluss auf unser Wetter - indirekt sieht das anders aus. Was unser Wetter in Mitteleuropa maßgeblich beeinflusst, ist der sog. Nor...

Sind Bauernregeln auch Wetterregeln?

| M. Hoffmann
Immer wieder werden wir mit der Frage nach den Bauernregeln und den damit zusammenhängenden Wetter konfrontiert. Bauernregeln entstammen Langzeitbeobachtungen der frühen Landwirtschaft - ähnlich dem, was heute mit der Messwertermittlung geschieht. Zudem gibt es gewisse Lostage und Singularitäten beim Wetter - ohne Zweifel! Dabei ist keineswegs gesagt, dass diese auch immer s...

Was ist der Cape - Lifted Index Wert - Gewitterprognose

| M. Hoffmann
Der Cape und Lifted Index Wert stellt in den Wettermodellen einen Wahrscheinlichkeitswert für Gewitter dar. Er wird zwischen den Werten 0 und -7 unterschieden, wobei folgende Skalierung für die schwere der zu erwartenden Gewitter beschreibend ist:

Prognosegüte von Wettervorhersagen

| M. Hoffmann
Die Prognosegüte gibt Aufschluss darauf, wie hoch die Wahrscheinlichkeit auf ein Eintreffen der jeweiligen Wettervorhersage einzustufen ist. Generell wird in unseren Wettervorhersagen zwischen den drei Kategorien Kurz-, Mittel- und Langfristwetter Vorhersagen unterschieden.

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)