Zum Hauptinhalt springen

Wetter Fragen - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Langfristmodell - was ist das? Die Langfristmodelle berechnen meist den aktuellen Zustand einfach weiter, weiter als es die Seriosität vieler Meteorologen zulässt und simulieren das Wettergeschehen über 3 bis 6 Monate hinweg. Nun sollte auch klar sein, dass man das Wetter für die nächsten 3-6 Monate nicht vorhersagen kann, schon gar nicht im Detail!

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
In unseren Wettervorhersagen liest man - gerade in den Wintermonaten - häufiger etwas über den AO-Index Wert. So ist die Frage berechtigt: Was ist das AO-Index? AO steht für die Abkürzung der Arktischen Oszillation und beschreibt im Wesentlichen den Zustand des Polarwirbels (großräumige Schwingung der Atmosphäre). Der AO-Index kann dabei negative als auch positive Werte anne...
| M. Hoffmann
Die sog. Plötzliche Stratosphärenerwärmung oder auch Major-Warming genannt, gehört zu den Phänomenen und Randfaktoren, welche den Winter nachhaltig und nicht selten brachial beeinflussen können. Eine eingefahrene - meist milde - Westwetterlage kann schlagartig auf kaltes Winterwetter umschlagen. Alle Jahre kommt das Unwort des Winters zum Zuge: das Major-Warming in Strato...
| M. Hoffmann
Immer wieder bekommen wir die folgende Frage per E-Mail gestellt: was sind die Wetterrekorde in Deutschland und Weltweit? Dazu gibt es eine schöne Sammlung beim Deutschen Wetterdienst, die wir hier gerne im Überblick darstellen wollen. Unterteilt werden die Wetterrekorde in Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Luftdruck, Schneehöhe (Schneedecke) und Nebel. Wetterrek...
| M. Hoffmann
Häufig wird uns vor jeder neuen Wintersaison die Frage gestellt, inwieweit die beiden Wetterphänomene El Niño und La Niña Einfluss auf unser Wetter, bzw. Winterwetter haben. Eines Vorweg - beide Phänomene haben nur einen sehr geringen, direkten Einfluss auf unser Wetter - indirekt sieht das anders aus. Was unser Wetter in Mitteleuropa maßgeblich beeinflusst, ist der sog. Nor...
| M. Hoffmann
Immer wieder werden wir mit der Frage nach den Bauernregeln und den damit zusammenhängenden Wetter konfrontiert. Bauernregeln entstammen Langzeitbeobachtungen der frühen Landwirtschaft - ähnlich dem, was heute mit der Messwertermittlung geschieht. Zudem gibt es gewisse Lostage und Singularitäten beim Wetter - ohne Zweifel! Dabei ist keineswegs gesagt, dass diese auch immer s...
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)