Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Sommerlich zeigen sich die Temperaturen über dem Süden, bevor zur Wochenmitte eine Nordströmung kühlere Luftmassen nach Deutschland führt. In der Übergangsphase sind kräftige Niederschläge möglich, die zum Wochenende in kräftige Schauer übergehen und unter bestimmten Voraussetzungen für Graupelgewitter sorgen können.
Wolkenaufzug. Von Südwesten ziehen heute Wolken auf und trüben den Sonnenschein weiter ein (Wolkenradar). Längere sonnige Abschnitte begrenzen sich so auf die Regionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen, sowie dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern. Von Nord nach Süd sind ein paar Regentropfen möglich, die sich am Abend über dem Westen intensivieren und in der Nacht auf Mittwoch nach Osten ausdehnen können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann zum Nachmittag über den Küstenregionen stark böig aus westlichen Richtungen auffrischen. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und über dem Süden können bis +28 Grad möglich sein.
Am 14. und 15. September (Mi. und Do.) baut sich über Deutschland eine Luftmassengrenze auf, die am Mittwoch entlang einer Linie von Köln und Dresden und am Donnerstag über dem nördlichen Baden-Württemberg und Bayern verlaufen kann. Die Luftmassengrenze trennt feuchtwarme Luftmassen über dem Süden von frischen über dem Norden. Die Temperaturen gehen über dem Norden auf +16 bis +20 Grad zurück und können über dem Süden bis +26 Grad möglich machen. Südlich der Luftmassengrenze ist mit ergiebigem und regional länger andauerndem Niederschlag zu rechnen. Örtlich können Sturz- und Überflutungen nicht ausgeschlossen werden. Weiter nach Norden lässt die Niederschlagsneigung nach und zwischendurch sind auch sonnige Momente möglich. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann sowohl entlang als auch südlich der Luftmassengrenze stark böig auffrischen.
Der Wind kommt am 16. und 17. September (Fr. und Sa.) kräftig aus nördlichen bis nordwestlichen Richtungen und kann über dem Norden für stürmische Windböen sorgen. Der Wind führt kühlere Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen vom Freitag mit +15 bis +20 Grad zum Samstag auf +12 bis +16 Grad absinken lassen kann. Scheint die Sonne, sind bis +18 Grad möglich, zieht ein Regenschauer vorüber, so können sich die Werte an der +10 Grad-Marke orientieren. Apropos Regenschauer - die sind an beiden Tagen zahlreich vertreten und können regional kräftiger ausfallen und mit Gewittern einhergehen. Ist die Dynamik entsprechend hoch, sind örtliche Graupelgewitter nicht auszuschließen.
Am 18. September (So.) ändert sich beim Wetter wenig. Der Himmel präsentiert sich meist stark bis wechselnd bewölkt und sonnige Momente sind nur von kurzer Dauer. Dafür ziehen zahlreiche Schauer über Deutschland hinweg, die über den Mittelgebirgen, dem Schwarzwald, Bayerischen Wald und entlang der Alpen länger andauernd und ergiebig ausfallen können. Der kräftige Wind kommt aus westlichen Richtungen und Temperaturen von +10 bis +15 Grad komplettieren die frühherbstliche Witterung. In den Nächten sinken die Werte auf +6 bis +12 Grad ab und bei Aufklaren können Werte unter +5 Grad möglich sein. Über dem höheren Bergland ist Schneefall möglich. Regionaler Bodenfrost ist nicht auszuschließen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.