Septemberwetter: Ungewöhnlich warm mit aufziehenden Unwettern

| M. Hoffmann
Der Sommer geht in die Verlängerung

Sommerlich warmes bis heißes Wetter ist über Deutschland in den kommenden Tagen möglich, bevor zum Beginn der neuen Woche eine atlantische Tiefdruckstörung sich in Richtung Deutschland ausdehnen und für unwetterartige Schauer und Gewitter sorgen kann.

Lockere Wolkenfelder ziehen heute über Deutschland hinweg und trüben den üppigen Sonnenschein gelegentlich ein (Wolkenradar). Zum späten Nachmittag verdichtet sich über dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, sowie über Teile von Bayern die Bewölkung und ermöglicht über dem Schwarzwald ein paar gewittrige Regenschauer, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus östlichen Richtungen und frischt gelegentlich böig auf. Die Temperaturen erreichen +22 bis +26 Grad und über dem Westen örtlich bis +28 Grad, während es östlich einer Linie von Rostock und München mit +18 bis +24 Grad frischer bleiben kann.

Von Südwesten ziehen Schauer und Gewitter auf

Schauer und Gewitter dehnen sich in der Nacht auf den 3. September (Sa.) von Südwest nach Nordost aus und erreichen zum Nachmittag eine Linie Köln - Dresden. Regional können die Gewitter kräftiger ausfallen und das örtliche Unwetterpotential ansteigen lassen. Viel an Niederschlag ist dennoch nicht zu erwarten und nach Norden schwächt sich die Schauerintensität ab und die sonnigen Momente nehmen zu, sodass dort ein trockener September-Tag möglich sein kann. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern böig auffrischen. Zum späten Nachmittag kommt über dem Südwesten von Baden-Württemberg die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen pendeln sich auf +20 bis +25 Grad ein und können in Schauernähe auf bis +17 Grad zurückgehen.

Sommerwetter

Die Wolken lösen sich am 4. September (So.) über Deutschland mehr und mehr auf und der Sonnenschein überwiegt zunächst, denn zum Nachmittag verdichtet sich die Bewölkung nördlich einer Linie von Köln und Dresden und ganz vereinzelt kann ein Schauer niedergehen. Verbreitet bleibt es jedoch trocken und über Süddeutschland ist ein sonniger Sommertag möglich. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und können westlich einer Linie von Hamburg und Stuttgart bis +27 Grad erreichen.

Hitze über dem Westen möglich

Am 5. September (Mo.) setzt eine stramme Südwestströmung ein und führt mit +24 bis +28 Grad ungewöhnlich warme Luftmassen nach Deutschland, die über den westlich gelegenen Ballungsgebieten bis +30 Grad möglich machen können. Frischer bleibt es +18 bis +24 Grad über Teile von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen. Scheint südlich der Linie von Köln und Regensburg bis zum Abend die Sonne, so ziehen weiter nördlich Quellwolken auf und können das regionale Schauer- und Gewitterrisiko ansteigen lassen. Verbreitet aber bleibt es trocken.

Teils unwetterartige Wetterereignisse

Die Luftmassen werden am 6. und 7. September (Di. und Mi.) zunehmend feuchter und instabiler, was die Neigung zu teils unwetterartigen Schauern und Gewittern ansteigen lässt. Regional ist mit Platz- und Starkregen, sowie Blitz- und Hagelschlag zu rechnen. In Gewitternähe kann der Wind zudem stark böig bis stürmisch auffrischen. Der Sonnenschein trübt sich größtenteils ein, doch sind sonnige Momente zwischen den Schauern nicht ausgeschlossen. Die Temperaturen erreichen am Dienstag +22 bis +26 Grad und gehen bis Mittwoch auf +20 bis +25 Grad zurück. Regnet es kräftiger oder länger andauernd, sinken die Werte auf bis +17 Grad ab.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für September

  • Anfang des Monats häufig wechselhaftes, teils auch kühles Wetter
  • Vom 3. bis zum 10. September mit 74 % Wahrscheinlichkeit schönes Spätsommerwetter
  • Erste Nachtfröste ab der Monatsmitte möglich
  • Altweibersommer häufig vom 22. bis 29. (Wahrscheinlichkeit 86 Prozent)
  • Sehr häufig hoher Luftdruck zur Monatsmitte
  • Tageslänge liegt zum Beginn bei 13 Stunden und 49 Minuten und am Ende bei 11 Stunden und 42 Minuten
  • Tag und Nachtgleiche ist am 22.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns