Septemberprognose: Schwül-warmes Sommerwetter mit teils kräftigen Gewittern

| M. Hoffmann
Schwül-warmes und zu Schauer und Gewittern neigendes Septemberwetter

Die letzten Schauer und Gewitter ziehen nach Osten ab, doch von Westen nähert dich der nächste Störimpuls mit schwül-warmen und labil geschichteten Luftmassen, was im September zu weiteren Schauer und Gewittern führen kann.

Schauer und Gewitter sind heute noch über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern sowie über dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg möglich (Gewitterradar). Sonst lockert die Bewölkung auf und verbreitet ist ein sonniger Sonntag möglich. Die Temperaturen erreichen bei schwachen und über dem Norden böigen Wind aus nördlichen Richtungen +20 bis +25 Grad und über Teile vom Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem nördlichen Baden-Württemberg und Bayern sind bis +27 Grad möglich.

Wolken über dem Norden, Sonne über dem Süden

Von Westen ziehen am Montag Wolken auf und trüben den Sonnenschein nördlich einer Linie von Köln und Berlin weitgehend ein. Mit Regen ist jedoch nicht zu rechnen und wenn doch, so beschränkt sich auch auf ein paar Regentropfen entlang der Küstenregionen von Nord- und Ostsee. Weiter nach Süden scheint die Sonne und die Temperaturen erreichen +22 bis +26 Grad und über dem Süden sind bis +28 Grad möglich.

Sommerwetter mit Einschränkungen

Am Dienstag lockert die Bewölkung über dem Norden auf und ein zunächst sonniger Tag ist zu erwarten, bevor zu den Nachmittagsstunden über dem Süden Quellwolken hochschießen und zum Abend und in der Nacht südlich einer Linie von Stuttgart und München für kräftige Schauer und Gewitter sorgen können. Regional können die Gewitter unwetterartig ausfallen (Gewitterprognose). Die Temperaturen erreichen +22 bis +26 Grad und über dem Süden können bis +29 Grad möglich sein.

Unwetterartige Schauer und Gewitter über dem Süden

Schauer und Gewitter ziehen in der Nacht auf Mittwoch nur sehr langsam über Baden-Württemberg und Bayern nach Osten ab und verlassen das östliche Bayern wohl erst zu den Abendstunden des Mittwochs. So ist über Baden-Württemberg und Bayern immer wieder - mit teils kräftigen und regional unwetterartigen - Wetterereignissen zu rechnen. Weiter nach Norden lockert die Bewölkung auf und es bleibt trocken. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Winden aus nordwestlichen Richtungen +20 bis +25 Grad und über dem Südwesten bis +27 Grad und gehen mit länger andauerndem Niederschlag auf bis +17 Grad zurück.

Das Wetter im September

Deutschland befindet sich im Zeitraum vom 1. bis 3. September (Do., Fr. und Sa.) in einem gradientenschwachen Wetterumfeld, das zwar von hohem Luftdruck dominiert, aber für Störimpulse anfällig ist. Das zeigt sich allein schon an den Temperaturen, die sich mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad in einem sommerlich warmen Bereich bewegen können.

Die Luftmassen aber werden zunehmend instabiler und feuchter, was die Schwüle und die Wolken bis zum 3. September zunehmend lassen kann. Die Schauer- und Gewitterneigung ist zunächst regional und im Schwerpunkt über dem Süden ausgeprägt, nimmt aber zum Wochenende von Westen zu und kann am Samstag westlich einer Linie von Rostock und Ulm zu kräftigen Schauern und Gewittern mit einem erhöhten Unwetterpotential führen. Der Wind kommt zunächst schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt zum Samstag aus westlichen Richtungen kommend böig auf.

Eine sommerlich schwül-warme und zu gewittern neigende Großwetterlage
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells und dem Mittelwert aller Kontrollläufe für den 3. September:Eine sommerlich schwül-warme und zu Gewittern neigende Großwetterlage © www.meteociel.fr

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für September

  • Anfang des Monats häufig wechselhaftes, teils auch kühles Wetter
  • Vom 3. bis zum 10. September mit 74 % Wahrscheinlichkeit schönes Spätsommerwetter
  • Erste Nachtfröste ab der Monatsmitte möglich
  • Altweibersommer häufig vom 22. bis 29. (Wahrscheinlichkeit 86 Prozent)
  • Sehr häufig hoher Luftdruck zur Monatsmitte
  • Tageslänge liegt zum Beginn bei 13 Stunden und 49 Minuten und am Ende bei 11 Stunden und 42 Minuten
  • Tag und Nachtgleiche ist am 22.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns