Wetter September 2019 aktuelle Wetterprognose vom 31.08.2019 - Die Tempertauren werden im September ordentlich zurechtgestutzt

| M. Hoffmann

Ein Temperatursturz sorgt in den ersten September-Tagen für einen turbulenten Wettercharakter, der sich nur kurz beruhigt. Nachfolgend setzen sich erneut Tiefdruckausläufer über Deutschland durch.

Der September ist nur kurzzeitig freundlich
Der September ist nur kurzzeitig freundlich

Heiß wird es heute mit Werten von verbreitet +27 bis +32 Grad. Das ist zwar außergewöhnlich, doch wurde es in der Vergangenheit in der letzten August-Dekade schon mal bis zu 38 Grad warm. Zwar ziehen immer wieder einmal ein paar Wolkenfelder vorüber, doch die Niederschlagsneigung beschränkt sich auf die Alpenregionen - verbreitet bleibt es also trocken. Der Wind kommt aus südlichen Richtungen und frischt über dem Norden phasenweise böig auf.

Im September wandelt sich das Wetter

Pünktlich zum meteorologischen Herbstbeginn am 1. September (So.) erreicht ein Tiefdruckausläufer Deutschland und sorgt von West nach Ost für aufziehende Bewölkung und nachfolgende Schauer und Gewitter, welche mitunter kräftiger und zum Abend über dem Süden und Osten örtlich unwetterartig ausfallen können. Die Temperaturen gehen über dem Westen mit einem böigen Wind aus westlichen Richtungen auf +17 bis +23 Grad zurück und können über dem Osten auf bis +31 Grad ansteigen. Die Grenze zwischen Sommer und sommerlicher Frische verläuft zwischen einer Linie von Hamburg und Stuttgart

Dauerregen über dem Süden und Osten

Das Tiefdruckgebiet zieht am 2. September (Mo.) nur sehr langsam nach Osten ab und sorgt von der Nacht bis in den späten Nachmittag hinein etwa östlich der Linie von Stuttgart und Berlin für kräftigen und nach Südosten für ergiebigen Dauerregen. Weiter nach Westen lockert die Bewölkung auf und häufiger kommt die Sonne zum Vorschein. Gelegentlich mischen sich dort ein paar Schauer mit unter. Die Temperaturen werden mit +16 bis +21 Grad auf ein Jahreszeitlich-typisches Niveau zurechtgestutzt.

Schönes Septemberwetter

Ein Zwischenhoch sorgt am 3. September (Di.) verbreitet für Sonnenschein, welcher nur gelegentlich von vorüberziehenden Wolkenfeldern eingetrübt wird. Niederschlag ist so gut wie keiner zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +17 bis +23 Grad ein.

Von Nordwesten zieht ein Tiefdruckgebiet auf

Ein Tiefdruckausläufer streift am 4. September (Mi.) Deutschland. Von Nordwesten zieht starke Bewölkung auf und zum Nachmittag ist leichter Niederschlag zu erwarten, welcher bis zum Abend zu einer Linie nördlich von Köln und Hamburg vorankommt. In den restlichen Regionen ist bei einem trockenen Wettercharakter verbreitet die Sonne zu bestaunen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +17 bis +23 Grad und örtlich sind bis +25 Grad zu erwarten.

Der September wird unbeständiger

Gleich ein zweites Tiefdruckband wird am 5. September (Do.) hinterhergeschoben. Bei wechselnder bis starker Bewölkung ist mit zeitweiligen - meist leichten - Niederschlägen zu rechnen. Der Wind frischt böig aus nordwestlichen Richtungen auf und kann einem über den Küstenregionen ordentlich ins Gesicht blasen. Die Temperaturen gehen mit +14 bis +18 Grad und örtlich bis +20 Grad noch etwas weiter zurück.

Auf den Punkt gebracht

Der Temperaturrückgang Anfang Dezember beträgt im Schnitt um die 10 Grad und kann kurzzeitig über manchen Regionen bis zu 18 Grad ausmachen. Anders formuliert handelt es sich um einen Temperatursturz, welcher von kräftigen Schauern und Gewittern begleitet werden kann. Kurzzeitig beruhigt sich dann das Wetter mit einem Zwischenhoch, doch kurze Zeit später greifen die nächsten Tiefdruckausläufer auf Deutschland über.

Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Herbst und Winter 2019/20.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für September

  • Anfang des Monats häufig wechselhaftes, teils auch kühles Wetter
  • Vom 3. bis zum 10. September mit 74 % Wahrscheinlichkeit schönes Spätsommerwetter
  • Erste Nachtfröste ab der Monatsmitte möglich
  • Altweibersommer häufig vom 22. bis 29. (Wahrscheinlichkeit 86 Prozent)
  • Sehr häufig hoher Luftdruck zur Monatsmitte
  • Tageslänge liegt zum Beginn bei 13 Stunden und 49 Minuten und am Ende bei 11 Stunden und 42 Minuten
  • Tag und Nachtgleiche ist am 22.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns