Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der August endet mit einem durchwachsenen Wettercharakter, doch bestätigt sich für den September der Wettertrend der letzten Tage.
Ein Tiefdrucksystem nähert sich heute Deutschland von Westen und sorgt für zunehmend starke Bewölkung und ab den Nachmittagsstunden über dem Westen für eine einsetzende Schauer- und Gewitteraktivität, welche sich bis zum Abend zu einer Linie westlich von Hamburg und dem Bayerischen Wald ausdehnen kann. Die Gewitter können mitunter kräftiger und örtlich auch unwetterartig ausfallen.
Auf seiner Vorderseite transportiert das Tiefdruckgebiet sehr warme Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen rasch auf +24 bis +28 Grad und örtlich bis auf +30 Grad ansteigen lassen kann. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen und frischt in Schauernähe stark böig bis stürmisch auf.
Unbeständiges Augustende
Deutschland gelangt an den letzten beiden Augusttagen auf die Rückseite des nach Osten abziehenden Tiefdrucksystems. So ist es häufig stark bis wechselnd bewölkt und hin und wieder ist mit gelegentlichem Niederschlag zu rechnen, welcher sich über Baden-Württemberg und Bayern am Freitag auch intensivieren und örtlich unwetterartig ausfallen kann. In manchen Regionen können über dem Süden die Niederschläge auch länger andauern und für Niederschlagssummen von 15 bis 45 l/m² sorgen. Weiter nach Norden sind mit 0 bis 10 l/m² und örtlich bis 15 l/m² deutlich weniger Niederschläge zu erwarten.
Hoher Luftdruck setzt sich zum Septemberauftakt durch
Zeitgleich startet mit dem September auch der meteorologische Herbst und das der Herbst auch Spätsommer kann, kennt man aus der Vergangenheit. Nicht selten hält sich bei einer entsprechenden Großwetterlage der Spätsommer noch bis zur Septembermitte.
Sonnenschein von einem fast wolkenlosen Himmel
Beide Prognosemodelle berechnen über das Wochenende und zum Start in die neue Woche den Aufbau von hohen Luftdruck zwischen Skandinavien, der Ostsee und dem westlichen Russland. Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen zunehmend in den Einflussbereich des Hochdrucksystems, was die Wolken rasch auflöst und die Sonne verbreitet von einem strahlend blauen Himmel scheinen lässt.
Spätsommerliche bis sommerliche Temperaturen
Die Temperaturen steigen in den ersten Herbsttagen rasch auf +20 bis +24 Grad an und können in manchen Regionen mit überschreiten der +25 Grad Mare auf sommerlich warme Werte ansteigen.
Zeitweilig böiger Wind
Mit dem Hoch dreht der Wind auf östliche Richtungen. Und nicht selten kommt es gerade in der Aufbauphase zu einem böigen Wind, der - trotz der warmen Temperaturen - als unangenehm empfunden werden kann.
Kaum Niederschlag
Eine Niederschlagswahrscheinlichkeit ist zum Septemberauftakt über dem Süden noch gegeben. Ob sich zum 3. September ein Italientief mit Wolken und etwas Niederschlag über Baden-Württemberg und Bayern bemerkbar machen kann, bleibt zum aktuellen Stand noch abzuwarten. Weiter nach Norden werden aber keine großartigen Niederschlagssummen berechnet.
Tag | Temperatur | Niederschlag |
---|---|---|
Mittwoch 29.8.2018 |
+23 bis +27 Grad, örtlich bis +30 Grad | Schauer und Gewitter mit erhöhtem Potential für Unwetter |
Donnerstag 30.8.2018 |
+17 bis +25 Grad | Wechselspiel aus Sonne, Wolken und gelegentlich etwas Niederschlag. Windiger Norden |
Freitag 31.8.2018 |
+18 bis +24 Grad | Viel Regen über dem Südosten, sonst wechselnd bewölkt, wenig Niederschlag |
Samstag 01.09.2018 |
+18 bis +24 Grad | Mehr Sonne über dem Westen, über dem Osten unbeständig |
Sonntag 02.09.2018 |
+19 bis +24 Grad | Von Osten zunehmende Bewölkung, geringfügiger Niederschlag, sonst sonnig und trocken |
Montag 03.09.2018 |
+17 bis +26 Grad | Wolkenfelder ziehen über dem Osten mit etwas Regen auf, sonst sonnig und trocken |
Das Wetter im September 2018 startet mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit mit einer Ostwetterlage spätsommerlich warm und größtenteils auch trocken.
Wie aber waren die Winter in der Vergangenheit, wenn das Wetter so war wie in diesem Jahr? Folgt einen zu warmen Frühling und Sommer ein zu kalter Winter nach? Mehr dazu gegen 13:00 Uhr Wetterprognose Herbst und Winter 2018/19.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.