Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Herbstliches Wetter ist in den kommenden Tagen über Deutschland zu erwarten. Zu verdanken ist das einem Trog, der sich bis zur Wochenmitte über Deutschland eindreht und die Schneefallgrenze bis über das höhere Bergland absinken lässt. Zum Start in den Oktober schwächt sich der Trog ab und unter bestimmten Voraussetzungen erhält der Spätsommer eine Chance.
Starke Bewölkung vereitelt heute den Sonnenschein südlich einer Linie vom Schwarzwald und Dresden und mit zeitweiligem Niederschlag kann über diesen Regionen gerechnet werden (Wolkenradar). Weiter nach Norden lässt die Niederschlagstätigkeit nach, doch sind gelegentliche Schauer nicht auszuschließen. Die Bewölkung lockert auf und die sonnigen Momente nehmen zu und können über Teile von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein überwiegen. Der Wind kommt schwach aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +14 bis +16 Grad. Mit Sonnenschein sind bis +18 Grad und bei Regen bis +12 Grad möglich.
Ein Tief - bzw. ein Trog - dehnt sich am Montag nach Süden aus und wird mit zunehmender Bewölkung westlich einer Linie von Hamburg und dem Schwarzwald für zeitweiligen Niederschlag sorgen können. Weiter nach Osten bleibt es trocken und über Bayern, sowie über dem östlichen Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind längere sonnige Abschnitte möglich. Der Wind frischt aus südwestlichen Richtungen kommend auf und lässt die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad ansteigen. Dort, wo es regnet, kann es auf bis +10 Grad abkühlen.
Im Zeitraum von Dienstag bis Donnerstag dreht sich ein Trogsystem über Deutschland ein. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es zu wiederholten Niederschlägen, die regional schauerartig verstärkt und örtlich von Gewittern begleitet werden können. Ist die Schauerintensität entsprechend hoch, so können kurze Graupelgewitter nicht ausgeschlossen werden. Über dem höheren Bergland geht der Niederschlag in Schnee über. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und können mit kräftigen Schauern auf bis +8 Grad absinken. In den Nächten sinken die Werte auf +3 bis +8 Grad ab und bei Aufklaren kann mancherorts mit Boden- oder Luftfrost gerechnet werden. Der Wind kommt anfangs böig aus nordwestlichen Richtungen und schwächt sich nachfolgend aus unterschiedlichen Richtungen kommend ab.
Hinter diese Aussage gehört zum aktuellen Stand noch ein Fragezeichen gesetzt. Zwar löst sich der Trog am Freitag über Deutschland auf und lässt vermehrt sonnige Lücken zu und gelegentlich sind noch ein paar Schauer möglich, doch im Zeitraum vom 1. bis 3. Oktober nimmt die Tiefdruckdynamik auf dem Atlantik zu und offenbart zwei Entwicklungsmöglichkeiten. Entweder drückt die atlantische Frontalzone einen Hochdruckkeil des Azorenhochs in Richtung Mitteleuropa, oder zwingt das Azorenhoch nach Süden auszuweichen und es gelingt mit einer Erhaltungsneigung der Fortbestand der Trogwetterlage.
In der spätsommerlichen Variante kippt das Strömungsmuster von Nordwest auf West und bis zum 3. Oktober auf Südwest. Auf diese Art und Weise gelangen spürbar wärmere Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen am 1. Oktober (Sa.) auf +14 bis +18 Grad und örtlich bis +20 Grad und bis zum 3. Oktober (Mo. - Tag der Deutschen Einheit) auf +14 bis +18 Grad und örtlich bis +22 Grad ansteigen lassen kann. Bei einem Mix aus Sonne und Wolken ist immer wieder mit Schauern zu rechnen, die über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nennenswert ausfallen können.
Im zweiten Fall ändert sich wenig. Viele Wolken dominieren das Himmelsbild. Hinzu kommen zeitweilige - teils kräftige - Niederschläge, die regional länger andauernd und ergiebig ausfallen können. Komplettiert wird der herbstliche Wettercharakter von einem stark böigen und teils stürmischen Wind. Die Temperaturen pendeln sich vom 1. bis 3. Oktober (Sa., So. und Mo.) auf +12 bis +16 Grad ein.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.