Wetteraussichten Oktober 2021: Herbststurm mit Temperatursturz

| M. Hoffmann
Der Herbst setzt sich mit einem turbulenten Wetter in der kommenden Woche über Deutschland durch

Herbststurm, Temperatursturz und Graupelschauer. Der Herbst will es in der kommenden Woche wissen und verpasst dem goldenen Oktober einen ordentlichen Dämpfer.

Starke Bewölkung dehnt sich heute nach Süden aus und trübt zum Nachmittag den Sonnenschein nördlich von Baden-Württemberg und Bayern weitgehend ein. Weiter nach Süden scheint nach Nebelauflösung häufiger die Sonne. Ab den späten Nachmittagsstunden ist über dem Norden von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern etwas Niederschlag möglich, viel ist jedoch nicht zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +10 bis +14 Grad und mit dem Sonnenschein über dem Süden sind bis +17 Grad möglich.

Erst Sonne, dann Wolken

Die Bewölkung vom Vortag löst sich am 18. Oktober (Mo.) vorübergehend auf und ermöglicht südlich der Linie vom Saarland und Sachsen einen sonnigen Start in den Tag. Weiter nach Norden verdichtet sich die Bewölkung und dehnt sich bis zu den Abendstunden nach Süden aus. Mit Regen ist bei schwachen Windbewegungen nicht zu rechnen. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad.

Wenig Sonnenschein, etwas Regen

Sonnige Momente beschränken sich am 19. Oktober (Di.) auf ein Minimum. Bei überwiegend starker Bewölkung kommt es über dem Westen und zum Nachmittag über dem Norden zu etwas Niederschlag, viel an Regen ist jedoch nicht zu erwarten und löst sich zu den Abendstunden bereits wieder auf. Der Wind frischt aus südwestlichen Richtungen kommend auf und die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad. Mit dem Niederschlag kann es mit +10 bis +14 Grad etwas kühler bleiben.

Schwerer Sturm über Deutschland

Ein Sturmtief verlagert sich am 20. und 21. Oktober (Mi. und Do.) nach Deutschland. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es zu wiederholten - teils kräftigen - Niederschlägen, die regional schauerartig verstärkt ausfallen können. Der Wind frischt aus südwestlichen Richtungen kommend auf und kann über den tieferen Lagen für stürmische Windböen sorgen. Über exponierten Lagen und den Küsten von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind schwere Sturmböen möglich. Das Potential von Starkwindereignissen in Form von orkanartigen Winden ist an diesen beiden Tagen als hoch einzustufen. Da der Wind aus südwestlichen Richtungen kommt, können die Temperaturen auf +15 bis +20 Grad und mit Föhn entlang der Alpen auf bis +25 Grad ansteigen.

Temperatursturz - Graupelschauer möglich

Ein Sturmtief verlagert sich am 22. Oktober (Fr.) nach Osten und beendet die warme Vorderseitenanströmung. Rückseitig gelangen spürbar kältere Luftmassen nach Deutschland und sorgen mit Tageshöchstwerten von +7 bis +12 Grad für einen Temperatursturz von bis 18 Grad. Der Wind bleibt kräftig strukturiert und kann in der Übergangsphase von Warm auf Kalt mit schweren Sturmböen auf sich aufmerksam machen. Stürmisch bleibt es auch über den Küsten der Nord- und Ostsee, wo mit einem Wind aus nordwestlichen Richtungen kommend eine Sturmflut nicht auszuschließen ist. Bei starker bis wechselnder Bewölkung ist immer wieder mit Schauern zu rechnen, die mit entsprechender Dynamik örtlich für Graupelgewitter sorgen können.

Die Langeweile hat beim Wetter zur Wochenmitte ein Ende und ein weiterer Herbststurm steuert auf Deutschland zu. Was das für das Wetter bis in den November zu bedeuten und welche Relevanz der Frühwinter hat, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter November 2021.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Oktober

  • Zum Beginn häufiger die ersten Kaltlufteinbrüche bei Skandinavien
  • Das fördert die Wetteraktivität auf dem Atlantik und die ersten Herbststürme sind möglich
  • Mit einer Wahrscheinlichkeit von 73 Prozent ist im Zeitraum vom 7. bis 19. mit verstärktem Hochdruckeinfluss zu rechnen, was dem goldenen Oktober zuzuschreiben ist
  • Zähe Nebelphasen mit den ersten Nachtfrösten sind ab der zweiten Monatshälfte wahrscheinlich
  • Zum Oktoberende sind erste Schneefälle nicht ungewöhnlich
  • Im Monatsverlauf nimmt die Sonnenscheindauer um 2 Stunden ab.
  • Die Uhrzeit wird am 31. Oktober auf die Normalzeit zurückgestellt

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns