Wetter Oktober 2019 aktuelle Wetterprognose vom 02.10.2019 - Ein herbstlich geprägter Wettercharakter

| M. Hoffmann

Der Herbst wird im Oktober seinem Namen gerecht und sorgt neben zahlreichen Niederschlägen für außergewöhnliche Temperaturen.

Der Regen der Nacht hält sich südlich der Linie vom Saarland und Berlin auch am Tage und kann über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern für länger andauernde Niederschläge sorgen. Weiter nach Norden lockert zum Nachmittag die Wolkendecke auf und zwischen den Schauern sind auch längere sonnige Abschnitte möglich. Der Wind kommt mäßig stark aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen gehen auf +10 bis +15 Grad zurück und können über dem Süden örtlich bis +17 Grad erreichen.

Mit viel Sonnenschein ist in den kommenden Oktober-Tagen nicht zu rechnen
Mit viel Sonnenschein ist in den kommenden Oktober-Tagen nicht zu rechnen

Leicht unbeständiges Oktober-Wetter

Ein Zwischenhoch verlagert sich am 3. Oktober (Do.) über Bayern und Baden-Württemberg. Bei wechselnder Bewölkung kommt häufiger die Sonne zum Vorschein, doch sind kurze Schauer nicht ausgeschlossen, welche entlang eines Streifens von Bremen und Nürnberg kräftiger ausfallen können. Der Wind kommt schwach aus nordwestlichen Richtungen und die Temperaturen bleiben mit +10 bis +15 Grad für die Jahreszeit zu kühl.

Ein Tiefdruckgebiet nähert sich Deutschland

Zum Wochenendauftakt zieht am 4. Oktober (Fr.) ein Tiefdruckausläufer von England in Richtung Skandinavien und sorgt über Deutschland für starke Bewölkung und von West nach Ost für aufziehende Niederschläge, die bereits zum Nachmittag den Osten und Süden erreicht haben können. Kräftiger und länger andauernd kann der Regen über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ausfallen. Der Wind frischt aus südlichen Richtungen kommend auf, doch die Temperaturen bleiben mit Werten von +8 bis +12 Grad und örtlich bis +14 Grad auf einem niedrigen Niveau.

Tiefdrucksumpf

Das Tief verlagert sich im Zeitraum vom 5. und 6. Oktober (Sa. und So.) weiter nach Osten und sorgt über Deutschland bei starker Bewölkung für zeitweilige Niederschläge, welche insbesondere über den südlichen Landesteilen länger andauernd und ergiebiger ausfallen können. Der Wind bleibt ruppig und kommt zunächst aus nördlichen und zum Sonntag aus östlichen Richtungen. Dank der starken Bewölkung und des Niederschlages verändern sich die Temperaturen mit +7 bis +14 Grad kaum und bleiben für die Jahreszeit zu kalt.

Zaghaft setzt sich hoher Luftdruck durch

Am 7. Oktober (Mo.) setzt sich ein Hochdrucksystem über Deutschland durch. Bei einem schwachen Wind aus östlichen Richtungen kommt häufiger die Sonne zum Vorschein und etwas Niederschlag ist nur noch über Baden-Württemberg und Bayern zu erwarten. Verbreitet bleibt es bei Werten von +7 bis +14 Grad trocken.

Auf den Punkt gebracht

Kalt werden die kommenden Oktober-Tage. Wenn man es genau nehmen will, liegen die Werte um 3 bis 5 Grad unter dem langjährigen Mittelwert im zu kalten Bereich. Daran ändert sich vorerst nichts. Hinzu kommt eine dynamisch geprägte Wetterentwicklung, bei der es immer wieder zu Niederschlägen kommen kann. Zwischendurch ist auch immer wieder Zeit für etwas Sonnenschein, doch der Wettercharakter ist klar als herbstlich zu bewerten. Klart der Himmel aber in der Nacht auf, so ist mancherorts auch Bodenfrost möglich.

Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Herbst und Winter 2019/2020.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Oktober

  • Zum Beginn häufiger die ersten Kaltlufteinbrüche bei Skandinavien
  • Das fördert die Wetteraktivität auf dem Atlantik und die ersten Herbststürme sind möglich
  • Mit einer Wahrscheinlichkeit von 73 Prozent ist im Zeitraum vom 7. bis 19. mit verstärktem Hochdruckeinfluss zu rechnen, was dem goldenen Oktober zuzuschreiben ist
  • Zähe Nebelphasen mit den ersten Nachtfrösten sind ab der zweiten Monatshälfte wahrscheinlich
  • Zum Oktoberende sind erste Schneefälle nicht ungewöhnlich
  • Im Monatsverlauf nimmt die Sonnenscheindauer um 2 Stunden ab.
  • Die Uhrzeit wird am 31. Oktober auf die Normalzeit zurückgestellt

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns