Wetter November 2022 - Wetterprognose und Wettervorhersage

November-Wetter: Polarwirbelsplit, Herbststurm, Westwetterlage oder doch die warme Erhaltungsneigung?

| M. Hoffmann
Klassisches Herbstwetter im November?

Warme Luftmassen werden in dieser Woche aus südlichen Richtungen nach Deutschland geführt, was die Temperaturen mancherorts in den sommerlichen Bereich ansteigen lassen kann. Hält der ungewöhnliche Zustrom warmer Luftmassen auch im November an und wie steht es um den Vollherbst mit Wind, Sturm, Regen und einer nasskalten Witterung?

Ein Tief auf dem Atlantik führt in den kommenden Tagen im Zusammenspiel mit einem Hoch über Mitteleuropa warme und feuchte Luft aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland.

Sommerlich warm?

Kräftige Schauer und Gewitter (Gewitterradar) sorgen heute über dem Süden von Deutschland für einen teils turbulenten Wettercharakter. Sind die Schauer über dem Süden abgezogen, so kommt im Verlauf der Woche nach frühmorgendlicher Nebelauflösung häufiger die Sonne zum Vorschein. Zwischendurch können Wolkenfelder vorüberziehen und für gelegentliche Schauer sorgen. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Kräftige Windböen können heute noch die Blätter von den Bäumen wehen, doch ist vom Wind darüber hinaus nicht mehr viel zu erwarten. Die Temperaturen erreichen - verbreitet - Werte zwischen +16 bis +21 Grad und örtlich bis +23 Grad. Scheint die Sonne längere Zeit, so kann mancherorts das Erreichen oder Überschreiten der sommerlichen +25 Grad-Marke nicht ausgeschlossen werden. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Oktober 2022.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetterprognose: Warmes Wetter auch im November?

| M. Hoffmann
Ein Tiefdrucksystem intensiviert sich auf dem Atlantik und kann unter bestimmten Voraussetzungen im November für einen markanten Wetterwechsel sorgen. Tiefer Luftdruck dehnt sich in den kommenden Tagen auf dem Atlantik nach Süden aus und schiebt auf seiner Ostflanke warme und feuchte Luftmassen nach Norden, die über Deutschland, Österreich und der...

November-Prognose: Wie wahrscheinlich ist ein markanter Wetterumschwung in den Herbst?

| M. Hoffmann
Ein Vorstoß kalter Luftmassen über dem östlichen Kanada sorgt erneut für Unruhe auf dem Atlantik, doch hat das über Deutschland einen zunächst ungewöhnlich warmen Wettercharakter zur Folge. Wie lange kann sich das warme Wetter noch behaupten? Ein Tief trogt in den kommenden Tagen zwischen Grönland und Island nach Süden aus. Ein Hoch verstärkt zudem...

Wettertrend: Eine ungewöhnliche Wetterentwicklung ermöglicht im November außergewöhnliche Temperaturen

| M. Hoffmann
Wo bleibt der Herbst inklusive frühwinterlicher Wettererscheinungen? Viele dieser und ähnlicher Fragen erreichen uns in den letzten Tagen und wir klären heute einmal auf, ob der Vollherbst mit Wind, Sturm, sowie Schneeregen oder Graupelschauern bis in den November hinein erwartbar sind. Sonne, Wolken und Regen. Das Wetter der kommenden Tage wird w...

November-Trend: Der erste Schnee oder die Fortsetzung des warmen Herbstwetters?

| M. Hoffmann
Auf dem Atlantik brodelt sich was zusammen, was im Oktober noch zu ungewöhnlichen Temperatursprüngen führen kann. Und unter bestimmten Voraussetzungen kann schon ein frühzeitiger Baustein für das Wetter im November gesetzt werden, zumal der Polarwirbel derzeit kein gutes Gesamtbild abgibt. Unbeständig zeigt sich das Wetter über Deutschland in den ...

Das Wetter im November 2022 - was alles möglich ist

| M. Hoffmann
Von spätsommerlich warm, bis zum ersten - nennenswerten - Wintereinbruch und den berühmt-berüchtigten Herbststürmen hat das Wetter im November allerhand zu bieten. Doch auch trockene und zu Nebel neigende Hochdruckwetterlagen haben ihre Relevanz. Das November-Wetter kann aus statistischer Sicht entscheidend für den Winter sein. Zeigt sich in der l...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Wetterfakten November

Trübe Wetterstimmung im November - herrscht Hochdruck, schafft es die Sonne selten, den Nebel aufzulösen. Bei Tiefdruck gibt es bei nasskalten Temperaturen zumeist Erkältungswetter. Und dennoch hat das Wetter im November statistische Auffälligkeiten:

  • Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es zwischen dem 1. und 7. November Hochdruck
  • Zwischen dem 8. und 11. November hat sich schon des Öfteren der Winter gezeigt
  • Im zweiten Novemberdrittel beruhigt sich das Wetter zunehmend und Nebelwetter macht sich breit/div>
  • Das letzte Novemberdrittel ist häufig von Tiefdruck, kräftigen Winden und relativ milden Temperaturen geprägt

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns