Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ruhiges Novemberwetter dominiert noch bis zur Wochenmitte das Wettergeschehen über Deutschland. In der zweiten Wochenhälfte zeigt sich der Norden stürmisch und unbeständig mit für die Jahreszeit ungewöhnlichen Temperaturen.
Über dem Süden - genauer über Baden-Württemberg und Bayern - kann sich heute zäher Nebel behaupten so für eine grau-trübe Nebelsuppe sorgen. Sonst löst sich der Nebel verbreitet auf und mit einem sonnigen Novembertag ist zu rechnen. Der Wind frischt phasenweise böig aus westlichen Richtungen kommend auf und die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad. Bei Dauernebel werden kaum mehr als +5 Grad zu erwarten sein.
Südlich der Linie vom Saarland und Sachsen können sich am 16. November (Di.) zähe Nebelfelder behaupten und so zu einem weiteren trüben Novembertag sorgen. Sonst lösen sich die Nebelfelder zu den Nachmittagsstunden auf und die Sonne scheint von einem nahezu blauen Himmel auf Deutschland herab. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad. Bei Dauernebel ist spätestens bei der +5 Grad-Marke Schluss.
Die Bewölkung verdichtet sich am 17. und 18. November (Mi. und Do.) über Deutschland und über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin können ein paar Regentropfen niedergehen. Der Wind frischt nördlich der Linie von Köln und Dresden stark böig auf und über dem Küsten von Nord- und Ostsee, sowie den exponierten Lagen sind stürmische Windböen möglich. Die Temperaturen bleiben mit +6 bis +12 Grad für die Jahreszeit zu warm .
Der Wind pfeift am 19. November (Fr.) über dem Norden und Nordosten noch ordentlich aus westlichen Richtungen und kann über den Küsten von Nord- und Ostsee zu stürmischen Windböen führen. Weiter nach Süden schwächt sich der Wind aus unterschiedlichen Richtungen kommend ab. Bei starker Bewölkung können östlich der Linie von Hamburg und Berchtesgaden ein paar Regentropfen niedergehen. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Weiter nach Westen bleibt es trocken und zum Nachmittag kommt die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen pendeln sich auf +8 bis +12 Grad ein und können über dem Westen bis +15 Grad erreichen.
Der Wind bläst am 20. November nördlich einer Linie von Münster und Berlin kräftig aus westlichen Richtungen. Über den exponierten Lagen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind stürmische Windböen möglich. Der Wind treibt viele Wolken von West nach Ost, doch bleibt es verbreitet trocken. Weiter nach Süden schwächt sich der Wind ab und bei wechselnder Bewölkung zeigt sich nach Nebelauflösung häufiger die Sonne. Die Temperaturen erreichen ungewöhnlich milde +10 bis +15 Grad.
Über dem Norden zeigt sich der November ab der Wochenmitte stürmisch. Was es darüber hinaus mit einem möglichen Arctic Outbreak auf sich hat, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Winter 2021/2022, die heute Abend gegen 20:00 Uhr nochmals aktualisiert wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Trübe Wetterstimmung im November - herrscht Hochdruck, schafft es die Sonne selten, den Nebel aufzulösen. Bei Tiefdruck gibt es bei nasskalten Temperaturen zumeist Erkältungswetter. Und dennoch hat das Wetter im November statistische Auffälligkeiten:
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.