Wetteraussichten Mai: Polarwirbel bricht zusammen - Frühlingswetter oder Graupelschauer?
Graupelschauer auch im Mai? Nach einer kurzen Wetterberuhigung erfolgt im Verlauf der kommenden Woche eine dritte Trogwelle, während der Polarwirbel sich weiter auflöst und teils kurios Formationen annimmt. Was bedeutet das für die weitere Wetterentwicklung?
Eine zweite Trogwelle zieht heute nach Mitteleuropa und dreht sich in den kommenden Tagen über Deutschland ein. So zeigt sich das Wetter heute windig und über den Küsten von Nord- und Ostsee, sowie über den exponierten Lagen auch stürmisch. Bei starker Bewölkung kommt es zu wiederholtem Niederschlag, welcher in seiner Intensität und Dauer regional unterschiedlich bewertet werden kann. Am Wochenende geht der Niederschlag dann mehr in eine Schauerform über und hat seinen Schwerpunkt am Samstag über dem Westen und Süden und am Sonntag mehr über dem Südwesten. Abseits der Schauer mehren sich sonnige Auflockerungen. Die Temperaturen sind mit +5 bis +10 Grad alles andere als frühlingshaft und mit entsprechender Dynamik kann sich unter den Regen auch Graupel oder Schnee mit untermischen. Oberhalb etwa 600 bis 1.000 Meter kann mit winterlichen Wetterverhältnissen gerechnet werden.
Eine dritte Trogwelle rauscht heran
Zum Start in die neue Woche beruhigt sich das Wetter kurzzeitig, bevor in der Nacht auf Mittwoch ein weiterer Trog Kurs in Richtung Alpen nimmt. Die Niederschlagstätigkeit nimmt erneut zu und bei Temperaturen von +5 bis +10 Grad kann sich auch wieder Graupel oder Schnee mit untermischen. Klart es in den Nächten auf, ist mit Frost zu rechnen. Wer es genauer wissen möchte - Wetter April.
Verfrühte Eisheilige?
Wir wurden in den vergangenen Tagen häufiger gefragt, ob der Vorstoß polarer Luftmassen die vorgezogenen Eisheiligen sind. Ja und nein - Kaltluftvorstöße sind im April etwas erwartbares und nichts Außergewöhnliches und hängt mit einem instabilen Polarwirbel zusammen, welcher sich mit dem Zusammenbruch im winterlichen Finale befindet. Ein zweiter Aspekt aber ist das Warming und das verfrühte Final-Warming von Anfang März in Stratosphärenhöhe, was schon deutlich früher zum Zusammenbruch des Polarwirbels in den höheren Schichten führte.
Eine Theorie, dass durch den verfrühten Zusammenbruch des Polarwirbels um etwa 3 bis 4 Wochen auch ein mögliches Ereignis der Eisheiligen vorgezogen wurde, kann man einmal so stehen lassen. Sollte das der Fall sein, so wird sich der Polarwirbel bis zu den eigentlichen Eisheiligen
vom 9. bis 15. Mai weiter aufgelöst haben, was einen weiteren Vorstoß polarer Luftmassen in der ersten Mai-Hälfte weniger wahrscheinlich macht. Schaun mer mal.
Nachfolgend eine Gegenüberstellung der Vorhersage-Modelle bis zum 25. April - vom Polarwirbel ist nicht mehr viel übrig.
Graupelschauer auch im Mai?
Aber zurück zum Thema - ändert sich die Großwetterlage bis in den Mai, oder bleibt das Wetter für die Jahreszeit zu kühl? Imposant sind die oben stehenden Wetterkarten allemal und zeigen in Formvollendung einen auseinanderfliegenden Polarwirbel
, welcher seine Wetterwirksamkeit allmählich verliert.
Entscheidend wird sein, wie sich der Kaltlufttropfen im Bereich zwischen Skandinavien und Deutschland verhalten und wie sich die Hochdruckzone zwischen Grönland und Russland ausbilden wird. Da gibt es noch einen großen Spielraum an Unsicherheiten, doch folgt man dem Schema, so ergibt sich ein klarer Trend für das Wetter im Mai.
Zunehmende Hochdruckdominanz
Eine große Rolle spielt die Hochdruckzone, welche im Vergleich zum Kaltlufttropfen eine stärkere Struktur aufweist und sich im Uhrzeigersinn dreht. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis sich der Kaltlufttropfen auf den Atlantik verlagern wird und dort wieder einiges an Energie aufnehmen kann.
Tiefdrucksysteme aber haben die Eigenschaft, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und sobald der Kaltlufttropfen den Atlantik erreicht, dreht die Grundströmung von Nord-Süd auf Süd-Nord. Aus einem launischen und nasskalten April kann sich Anfang Mai eine frühlingshafte bis frühsommerliche Wetterentwicklung ergeben.
Auf den Punkt gebracht: Umstrukturierung der Großwetterlage
Noch eine Entwicklung wird heute bestätigt. Die Grundströmung verläuft meridional von zunächst Nord-Süd und später möglicherweise Süd-Nord. Eine zonal verlaufende Westwetterlage wird nicht so schnell zu erwarten sein. Eine Umstellung der Grundströmung auf Süd-Nord aber bedeutet eine Kehrtwende von 180 Grad.
Was wahrscheinlich ist
Im direkten Vergleich zu den Kontrollläufen bilden sowohl die Amerikaner, als auch die Europäer die mit Abstand wärmsten Entwicklungen ab. Möglich ja, wahrscheinlicher aber ist ein zunächst noch gemäßigtes Temperaturniveau. Die Temperaturprognose der Kontrollläufe berechnet vom 19. bis 26. April eine Temperaturanomalie von -2 bis -4 Grad und steigt bis Anfang Mai mit einer Differenz zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 auf +0,5 bis +1,5 Grad in den leicht zu warmen Bereich an.
Das Temperaturniveau schwankt bis zum 26. April noch zwischen +5 und +10 Grad und strebt vom 28. April bis zum 3. Mai mehr und mehr in Richtung der +15 Grad-Marke. Zeitgleich nimmt die Schaueraktivität zwar ab, bleibt jedoch erhalten. Ein stabiler und nachhaltiger Durchbruch des Frühlings Anfang Mai sieht anders aus - die Richtung aber stimmt. Schaun mer mal.
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
25. April | +2 bis +12 Grad |
+7 bis +9 Grad |
29. April | +6 bis +21 Grad |
+12 bis +14 Grad |
4. Mai | +6 bis +24 Grad |
+13 bis +15 Grad |