Wettervorhersage Mai: Der Sommer setzt sich durch

| M. Hoffmann

Ein Hoch baut sich über dem Norden von Europa auf und dehnt sich mit seinem südlichen Gradienten nach Deutschland aus. Im Kombination mit einer schwachen Tiefdruckstörung über der Mittelmeerregion gelangen aus östlichen Richtungen sommerlich warme und feuchte Luftmassen nach Deutschland.

Der Sommer macht sich zum Wochenende über Deutschland bemerkbar
Der Sommer macht sich zum Wochenende über Deutschland bemerkbar

Der Regen der Nacht über dem südlichen Deutschland klingt bis zum Nachmittag ab. Zeigt sich der Himmel südlich einer Linie vom Schwarzwald und Nürnberg noch vielfach stark bewölkt, so lockert das Gewölk nach Norden auf und ein verbreitet sonniger und trockener Mai-Tag ist zu erwarten (Wolkenradar). Der Wind kommt phasenweise böig aus nördlichen Richtungen und führt mit +12 bis +16 Grad frischere Luftmassen nach Deutschland. Mit einer längeren Sonnenscheindauer können örtlich bis +18 Grad möglich sein.

Sonne und Wolken im Wechsel

Am 18. und 19. Mai (Do. und Fr.) passiert beim Wetter über Deutschland nicht viel. Ein Hoch beginnt damit, größere Wolkenlücken in den Himmel zu reißen. Die Sonne kommt häufiger - auch für einen längeren Zeitraum - zum Vorschein, lässt sich aber immer wieder eintrüben. Mit Niederschlag ist an beiden Tagen nicht zu rechnen und wenn doch, so beschränkt sich das auf ein paar Regentropfen. Der Wind dreht bis Freitag auf östliche Richtungen und die Temperaturen erreichen am Donnerstag +12 bis +16 Grad und am Freitag +14 bis +18 Grad. Über dem Südwesten können die Temperaturen am Freitag auch bis +20 Grad ermöglichen.

Mehr Wolken und gelegentliche Schauer

Die Wolken verdichten sich am 20. Mai (Sa.) zunehmend und trüben den Sonnenschein weitgehend ein. Regional sind vereinzelte Schauer nicht auszuschließen, im Allgemeinen aber bleibt es trocken. Die Wolken gehören zu einer südöstlichen Höhenströmung, welche die Temperaturen auf +16 bis +21 Grad und über den östlichen Landesteilen auf bis +23 Grad in den frühsommerlich warmen Bereich ansteigen lassen können.

Sommerliche Temperaturen: Über dem Norden vermehrt Schauer und Gewitter

Bereits in der Nacht auf den 21. Mai (So.) ziehen von Osten Schauer und Gewitter auf und dehnen sich bis zum Vormittag über den Norden aus, was über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für etwas Abwechslung sorgen kann. Bis zum Nachmittag haben die Schauer Deutschland bereits nach Norden verlassen. Weiter nach Süden lockert die Bewölkung auf und verbreitet ist mit Sonnenschein zu rechnen, der sich zum Nachmittag mancherorts durch Quellwolken eintrüben lässt. Gewittrige Regenschauer sind zum Nachmittag und in den Abendstunden entlang einer Linie von Bremen und Sachsen, sowie entlang des Alpenrandes zu erwarten, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus östlichen Richtungen und kann gelegentlich böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen mit +20 bis +25 Grad und mit einer längeren Sonnenscheindauer mit bis +27 Grad sommerliche Werte.

Sommerlich warm: Zum Nachmittag Quellwolken und Gewitter

Der 22. Mai (Mo.) beginnt verbreitet mit Sonnenschein, bevor zum Nachmittag Quellwolken hochschießen und für regionale Schauer und Gewitter sorgen kann. Der Schwerpunkt der Gewitteraktivität liegt voraussichtlich über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern sowie entlang eines breiten Streifens von Hannover bis zum Bayerischen Wald. Der Wind kommt weiterhin aus östlichen Richtungen und kann in Schauernähe böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad erneut sommerliche Werte. Frischer bleibt es mit +18 bis +24 Grad über den Schauerregionen.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten im Mai

  • Das Wetter ist bekannt dafür, dass es wechselhaft ist und mit zunehmend warmen Temperaturen für Wachstumswetter sorgen kann.
  • Ruhiges Wetter zum Beginn des Monats
  • Sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter im Zeitraum zwischen dem 8. und 18. Mai (Eisheilige)
  • Warmes Hochdruckwetter zumeist zwischen dem 18. und 28. Mai
  • Erste Sommertage sind in der letzten Dekade häufiger

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns