Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
In einer schwachgradientigen Wetterlage kommt es in den kommenden Tagen mithilfe von feucht-warmen und labil geschichteten Luftmassen immer wieder zu Schauern und Gewittern unterschiedlichster Intensität. Regional ist mit einem erhöhten Potential von unwetterartigen Wetterereignissen in Form von Blitz- und Hagelschlag, Platzregen und örtlichen Überflutungen zu rechnen.
Die Schauer und Gewitter der Nacht ziehen am Vormittag rasch nach Osten ab und können über dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, sowie über den Alpen und dem Alpenvorland noch für gewittrige Schauer sorgen (Gewitterradar). Sonst ist bei wechselnder Bewölkung die Schauerneigung als gering einzustufen und verbreitet ist mit einem trocken und phasenweise auch sonnigen Mai-Tag zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt in Richtung der Küsten böig aus östlichen Richtungen kommend auf. Die Temperaturen erreichen in Küstennähe +8 bis +12 Grad, sonst sind +15 bis +20 Grad und örtlich bis +22 Grad zu erwarten.
Mit einem erhöhten Potential unwetterartiger Wetterereignisse in Form von stürmischen Windböen, Blitz- und Hagelschlag und Platzregen ist am 7. Mai (So.) westlich einer Linie von Hannover und Ulm und entlang der Alpen zu rechnen. Sonst zeigt sich der Himmel stark bewölkt und lockert über Teile von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen auf und ermöglicht sonnige Momente. Mit Niederschlag ist über diesen Regionen nicht zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen kommen einem mit +15 bis +20 Grad und über dem Südwesten bis +24 Grad unangenehm schwül vor.
Die feucht-warmen und instabilen Luftmassen halten sich am 8. Mai (Mo.) noch über Baden-Württemberg und Bayern, sowie über den westlichen Teilen von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, und dem Saarland. Mit wiederholten Schauern und Gewittern kann über diesen Regionen gerechnet werden - örtlich unwetterartig ausfallend. Weiter nach Osten lockert die Bewölkung auf und die Schaueraktivität lässt nach. Über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg ist ein weitgehend sonniger Start in die Woche zu erwarten. Die Temperaturen erreichen bei unmotivierten Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen +15 bis +20 Grad und über dem Westen und Südwesten können bis +22 Grad ermöglicht werden.
In der Nacht auf den 9. Mai (Di.) nähert sich von Westen ein Tiefdruckausläufer, welcher westlich einer Linie von Hamburg und München für wiederholte Schauer und Gewitter sorgen kann, deren Intensität sich im Laufe des Tages abschwächt. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturen können sich auf +15 bis +20 Grad und örtlich bis +22 Grad einpendeln. Mit längeren sonnigen Abschnitten kann über den östlichen und nordwestlichen Landesteilen gerechnet werden.
Spannend wird das Wetter am 10. und 11. Mai (Mi. und Do.), wenn sich ein Tiefdruckausläufer von Frankreich aus über Deutschland eindreht. Da diese Entwicklung als aktiv-dynamisch gilt, bleiben Details abzuwarten. Zum aktuellen Stand kann regional mit ergiebigen und länger andauerndem Niederschlag gerechnet werden, welcher örtlich von Gewittern begleitet werden kann. Sonnige Momente sind bei überwiegend starker Bewölkung nicht zu erwarten, wobei die Wolkendecke über Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen auflockern und für etwas Sonnenschein sorgen kann. Die Temperaturen erreichen bei einem schwachen Wind aus unterschiedlichen Richtungen +16 bis +22 Grad und können sich über den Regionen mit länger andauerndem Niederschlag auf bis +12 Grad abkühlen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.