Skip to main content

Wetteraussichten Mai: Trogabgang, Kaltluftdurchbruch und Sommerwetter

| M. Hoffmann

Der Frühling ist auf dem Vormarsch, doch von einer nachhaltig stabilen Wetterentwicklung ist nach wie vor nichts zu sehen und mit einem völlig desolaten Polarwirbel sind weitere Durchbrüche kalter Luftmassen nicht auszuschließen - wie steht es also um den Vollfrühling - oder setzt sich im Mai das Wetter aus dem April weiter fort?

Vollfrühling mit einem sommerlichen Temperaturtrend im Mai?
Vollfrühling mit einem sommerlichen Temperaturtrend im Mai?

Hoher Luftdruck über Skandinavien. Ein Hoch über Skandinavien sorgt immer dann für eine frühlingshaft stabile Wetterentwicklung, wenn es dem Hoch gelingt, eine Achse nach Süden in Richtung der Mittelmeerregion auszubilden. Wenn das nicht gelingt, kommt eine Wetterlage zustande, welche das Wetter über Deutschland in den kommenden Tagen dominiert.

Kuriose Wetterlage: Von Ost nach West und von West nach Ost

Hochdrucksysteme drehen sich im und Tiefdrucksysteme gegen den Uhrzeigersinn. Und da es dem Skandinavienhoch nicht gelingt, eine Achse nach Süden aufzubauen, erfolgt eine Unterwanderung des Hochdrucksystems am südlichen Gradienten durch einen Kaltlufttropfen, welcher am Donnerstag die Schneefallgrenze über den westlichen Mittelgebirgen und über Baden-Württemberg auf 600 bis 900 Meter absinken lassen kann (Schneeprognose). Der Kaltlufttropfen verlagert sich bis Freitag über Frankreich und führt auf seiner Vorderseite warme und feuchte Luftmassen nach Deutschland. In der Zwischenzeit zieht sich das Skandinavienhoch nach Westen zurück und macht den Weg für den ehemaligen Kaltlufttropfen frei, Deutschland am Wochenende erneut - doch dieses Mal von West nach Ost - zu überqueren. Bei Temperaturen von +12 bis +16 Grad und örtlich von bis +20 Grad kommt es zu wiederholten - teils kräftigen Schauern und örtlichen Gewittern. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April 2023.

Das Wetter bleibt vorerst unbeständig
Wetterprognose nach dem deutschen Vorhersage-Modell: Das Wetter bleibt vorerst unbeständig © www.meteociel.fr

Wie wird das Wetter im Mai 2023?

Wir hatten vor ein paar Tagen einmal erwähnt, dass Freunde des Frühlings unbedingt den abgespalteten Teil des Polarwirbels über der Barentssee beobachten sollten. Warum? Zieht sich das Hoch weiter zurück, so ist das Hoch der Wegbereiter für den Polarwirbel, um nach Süden auszutrogen.

Ein erneuter Dämpfer für den Frühling?

Ein weiterer - empfindlicher - Dämpfer für den Frühling wäre aus dieser Konstellation heraus möglich. Sollte sich das Hoch zudem noch weiter nach Norden - in Richtung Grönland - zurückziehen, so handelt es sich um eine absolut gestörte Zirkulation. Die atlantische Frontalzone wäre ohne Wirkung und der Teilwirbel kann über Skandinavien schalten und walten, wie er will.

Dauerregen mit absinkender Schneefallgrenze im Mai?

Vor diesem Hintergrund gilt es, eine solche Wetterlage einmal anzusprechen. Sollte sich der Trog tatsächlich über Mitteleuropa eindrehen (Tief Mitteleuropa), so handelt es sich um eine stabile Wetterlage, die sich nicht ohne Weiteres auflösen lässt. Über Deutschland, Österreich und der Schweiz hätte das einen nassen und unterkühlten Start in den Mai zur Folge.

Die Temperaturen könnten Anfang Mai auf +8 bis +12 Grad zurückgehen können und die Schneefallgrenze auf 700 bis 1.000 Meter absinken lassen.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Zuführung polarer Kaltluftmassen im Mai nicht auszuschließen
Wetterprognose nach ausgesuchten Kontrollläufen: Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Zuführung polarer Kaltluftmassen im Mai nicht auszuschließen © www.meteociel.fr

Ähnliche Wetterlage: Plötzlich Sommer

Kommen wir zu einer These, die wir in der gestrigen Wetterprognose einmal haben anklingen lassen.

Absolut gestörte Zirkulation

Die Besonderheit mit einem Hoch über Grönland ist die Positionierung der Hochdruckzone. Zieht sich das Hoch nur einen Tick weiter in Richtung Kanada zurück, so wird der Teilwirbel über der Barentssee über das europäische Nordmeer nach Süden gezogen und driftet zwischen Island und England auf den Atlantik. Auf der Vorderseite des Troges keilt ein Hoch nach Norden auf und lässt den Trog voll auflaufen.

Ungewöhnlich warmes Wetter

In Kombination der beiden Wettersysteme gelangen aus südwestlichen Richtungen warme Luftmassen nach Mitteleuropa, was über Deutschland, Österreich und der Schweiz die Temperaturen mit +18 bis +24 Grad und örtlich bis +27 Grad nicht nur in den frühsommerlichen, sondern auch in den sommerlichen Bereich ansteigen lassen kann.

Man sieht, dass aus einer ähnlichen Grundkonstellation heraus eine völlig andere Wetterentwicklung stattfinden kann und da sich der winterliche Polarwirbel vor seiner Auflösung befindet, gehören auch beide Varianten für eine mögliche Wetterentwicklung bis in den Mai hinein besprochen.

Geht der Trog westlich von Europa nieder, so bekommt der Vollfrühling mit sommerlichen Ambitionen im Mai eine Chance
Wetterprognose nach ausgesuchten Kontrollläufen: Geht der Trog westlich von Europa nieder, so bekommt der Vollfrühling mit sommerlichen Ambitionen im Mai eine Chance © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Ein weiterer Kaltluftdurchbruch

Der Teilwirbel über der Barentssee wird den Takt vorgeben. Wo er letztlich niedergehen wird, hängt noch vom Hochdrucksystem ab. Schaut man sich die Wetterprognose der beiden Vorhersage-Modelle an, so sind die beiden oben beschriebenen Wetterentwicklungen gleichermaßen möglich und spielen sich zeitlich versetzt zueinander ab.

Was wahrscheinlich ist

Diese Wetterentwicklung lässt die Temperaturen zum Wochenende in Richtung der +20 Grad-Marke streben, bevor sich zum Start in die neue Woche der Trog mit einem markanten Temperatursturz bemerkbar macht. Die Temperaturen gehen können bis zum 26. April auf +8 bis +12 Grad zurückgehen und die Schneefallgrenze unter die 1.000 Meter-Grenze absinken lassen. Hinzu kommt zeitweiliger Niederschlag, was den unbeständigen Wettercharakter verlängert.

Nachfolgend wird der Trog in Richtung Atlantik gezogen, während sich über Mitteleuropa ein Hochdruckkeil ausdehnen kann. Die Grundströmung kippt Anfang Mai auf südwestliche Richtungen und die Temperaturen erreichen mit Werten von +16 bis +20 Grad und phasenweise bis +24 Grad Werte, welche als Vollfrühling zu bewerten sind.

Die Kontrollläufe stützen den Kaltluftdurchbruch zum Beginn der neuen Woche und berechnen darüber hinaus einen Temperaturanstieg, welcher gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 in den ersten Mai-Tagen um +1 bis +2 Grad zu warm ausfallen kann (91/20: +0 bis +1 Grad).

Die Regenprognose

Die Niederschlagswahrscheinlichkeit bleibt im gesamten Zeitraum auf einem schwach erhöhten Niveau, was mit regionalen Schauern den unbeständigen Wettercharakter bis in den Mai hinein in die Verlängerung führen kann. Mit anderen Worten formuliert, ist vorerst keine stabile Wetterentwicklung in Sicht.

Die Wetterentwicklung der Europäer Ende April (li.), die der Amerikaner Anfang Mai (mi.) und die der Kontrollläufe (re.)
Die Wetterprognose der Europäer Ende April (li.), die der Amerikaner Anfang Mai (mi.) und die der Kontrollläufe (re.) © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
24. April +7 bis
+19 Grad
+11 bis
+13 Grad
28. April +6 bis
+26 Grad
+13 bis
+16 Grad
3. Mai +8 bis
+22 Grad
+13 bis
+15 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2023
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2023 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Wettertrend des Langfristmodells: deutlich zu warmes Mai-Wetter

Der Langfristtrend berechnet für den Mai eine Temperaturabweichung, welche mit einer Differenz von +1,5 bis +2,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 und 1990 erheblich zu warm (91/20: +0,5 bis +1,5 Grad) ausfallen kann. Die Niederschlagsbilanz ist gegenüber dem langjährigen Sollwert unauffällig und im Trend leicht zu trocken.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)