Wetter Mai 2022: Schwere bis extreme Unwetter mit nachfolgender Abkühlung

| M. Hoffmann
Schwere bis extreme Unwetter sind über Deutschland zu erwarten

Die Hitze erreicht mit bis +34 Grad am Freitag ihren Höhepunkt, bevor labil geschichtete und feuchte Luftmassen zu schweren bis extremen Unwettern mit nachfolgender Abkühlung führen können. Auch können über manchen Regionen Tornados auftreten.

Wetterwarnung

Schwül-heiß. Aus südwestlichen Richtungen werden heute warme bis heiße Luftmassen nach Deutschland geführt. Die Temperaturen können bis zum Nachmittag auf +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad ansteigen. Die Luftmassen werden im Tagesverlauf feuchter und labiler und ab den Nachmittagsstunden sind über dem Westen die ersten - kräftigen - Schauer und Gewitter möglich (Gewitterradar), die sich bis in die Abendstunden westlich einer Linie von Hamburg und Stuttgart ausdehnen können. Regional können die Gewitter mit Blitz- und Hagelschlag, sowie Platzregen und stürmischen Windböen unwetterartig ausfallen (Warnlagenbericht || Unwetterwarnung). Weiter nach Osten passiert nicht allzu viel. Die Bewölkung nimmt zwar zu, doch bleibt es weitgehend trocken.

Wetterwarnung

Unwetter

Nördlich der Linie vom Saarland und Sachsen macht sich am 20. Mai (Fr.) der Ausläufer eines Tiefdrucksystems bemerkbar, was in der Höhe kühlere Luftmassen nach Deutschland führt. Da am Boden aber noch immer Temperaturen von +25 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad vorherrschend sind, kommt es nicht nur zu einem Temperaturgegensatz, sondern auch zu sog. Scherungs- und Hebungsvorgängen, was das Potential von Tornados ansteigen lässt (Windprognose). Zudem sind extreme Unwetter mit Blitz- und Hagelschlag, Starkregen und stürmisches Winden zu erwarten. Der Schwerpunkt der Unwetter wird zum Nachmittag über dem nördlichen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und zum späten Nachmittag über Niedersachsen und Schleswig-Holstein und zum Abend über Mecklenburg-Vorpommern liegen können (Gewitterprognose). Weiter nach Süden sind ebenfalls schwere Gewitter mit einem erhöhten Unwetterpotential möglich, doch der Schwerpunkt liegt klar nördlich der Linie vom Saarland und Sachsen.

Windiges Frühlingswetter

Der Wind kommt am 21. Mai (Sa.) böig aus nordwestlichen Richtungen und bläst die Unwetter vom Vortag nach Osten weg. Im Tagesverlauf lässt der Wind nach und kommt zum 22. Mai (So.) schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Luft kühlt über dem Norden auf +15 bis +20 Grad ab und über dem Süden können +18 bis +24 Grad möglich sein. Ein paar Schauer sind am Samstag über dem Nordosten und am Sonntag über dem Süden möglich, sonst bleibt es bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken verbreitet trocken.

Regenfront

Am 23. Mai (Mo.) erreicht eine schwache Störung den Westen von Deutschland. Die Bewölkung nimmt zu und noch am Vormittag kann über dem Westen nennenswerter Niederschlag einsetzen, der regional kräftiger und länger andauernd ausfallen und sich bis zum Nachmittag westlich einer Linie von Hamburg und München und bis zum Abend über die östlichen Landesteile ausdehnen kann. Der Regen kann regional schauerartig verstärkt ausfallen und von Gewittern begleitet werden. Die Temperaturen erreichen bei mäßigen und über den Küsten von Nord- und Ostsee zu stürmischen Windbewegungen aus südlichen Richtungen +18 bis +24 Grad.

Schauerwetter

Die Störung vom Montag zieht am 24. Mai (Di.) ab und führt mit westlichen Winden kühlere Luftmassen nach Deutschland. Bei Temperaturen von +15 bis +20 Grad und örtlich bis +22 Grad können bei wechselnder bis starker Bewölkung immer wieder Schauer erwartet werden, deren Schwerpunkt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern liegen kann.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Wetterfakten im Mai

  • Das Wetter ist bekannt dafür, dass es wechselhaft ist und mit zunehmend warmen Temperaturen für Wachstumswetter sorgen kann.
  • Ruhiges Wetter zum Beginn des Monats
  • Sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter im Zeitraum zwischen dem 8. und 18. Mai (Eisheilige)
  • Warmes Hochdruckwetter zumeist zwischen dem 18. und 28. Mai
  • Erste Sommertage sind in der letzten Dekade häufiger

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns