Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Temperaturen steigen im Verlauf der Mai-Woche in den frühlingshaften Bereich an und über manchen Regionen wird die +20 Grad-Marke ins Visier genommen. Dazu gibt es immer wieder Schauer und örtliche Gewitter.
Sonnenschein. Die Wolkendecke bekommt am heutigen 2. Mai (Mo.) größere Lücken, was vermehrten und länger andauernden Sonnenschein ermöglicht. Nach Südosten ziehen sich die Wolken zu und sorgen zwischen Würzburg, Nürnberg und dem Bayerischen Wald immer wieder für Schauer, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad. Über Berlin, Brandenburg, sowie über Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können bis +20 Grad möglich sein.
Ein schwacher Wind aus nördlichen Richtungen treibt am 3. und 4. Mai (Di. und Mi.) mehr Wolken nach Deutschland. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es am Dienstag in einem Streifen von Münster und Usedom zu gelegentlichen Schauern, doch sind keine großartigen Regensummen zu erwarten. Verbreitet bleibt es trocken. Nennenswert können die Schauer am Dienstag und Mittwoch hingegen über Baden-Württemberg und Bayern ausfallen und örtlich mit Gewitter einhergehen, sonst bleibt es trocken. Zwischen den Schauern kann auch die Sonne zum Vorschein kommen, was die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad und über dem Südwesten und dem äußersten Osten auf bis +20 Grad ansteigen lassen kann.
Ein schwachgradientiges Tiefdrucksystem zieht am 5. Mai (Do.) über den Süden von Deutschland hinweg. Bereits in der Nacht setzt von Südwesten Niederschlag ein, der sich im Tagesverlauf nach Osten ausdehnt und im Schwerpunkt über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern für nennenswerte Schauer und Gewitter sorgen kann. Westlich der Linie vom Bodensee und Berlin lockert die Bewölkung auf und neben dem Sonnenschein sind gelegentliche Schauer möglich. Verbreitet bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus nördlichen Richtungen und kann in Schauernähe böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad und können mit dem Regen auf bis +12 Grad abkühlen.
Am 6. Mai (Fr.) kommt es bei wechselnder Bewölkung südlich der Linie von Köln und Nürnberg immer zu wiederholten Schauern, die über Bayern und Baden-Württemberg kräftiger ausfallen und mit Gewitter einhergehen können. Weiter nach Norden bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf frühlingshafte +15 bis +20 Grad ein. Örtlich kann die +20 Grad-Marke auf überschritten werden.
Das nächste schwache Tiefdruckgebiet erreicht am 7. Mai (Sa.) Deutschland und zieht dieses Mal von Nordwesten über das Land hinweg. So nimmt nördlich der Linie vom Saarland und Berlin die Bewölkung zu und bis zum Nachmittag dehnt sich über Teile von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein nennenswerter Regen aus. Weiter nach Osten und Süden bleibt es trocken, wobei an den Alpen ein paar Schauer möglich sein können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf frühlingshafte +14 bis +18 Grad ein.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.