Skip to main content

Wettertrend: Ausbruch arktischer Kaltluftmassen?

| M. Hoffmann
Kaltlufteinbruch im Mai?

Innerhalb des Polarwirbels kommt es zu erheblichen Verwerfungen, was dem Polarwirbel weiter zusetzt und im Mai über Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Kaltlufteinbruch zur Option macht.

Unbeständiges Aprilwetter. In den kommenden Tagen wird ein Hoch über Skandinavien an seinem südlichen Gradienten von Tiefdrucksystemen unterwandert. Über Deutschland, Österreich und der Schweiz nimmt die Bewölkung von Süden zu und ab dem Wochenende dehnt sich bis zu einer Linie von Münster und Berlin der Niederschlag aus.

Unbeständiges Wetter

Die Tiefdrucksysteme bewegen sich in einem gradientenschwachen Umfeld, sodass die Niederschläge an Ort und Stelle verweilen und mancherorts für nennenswerten Niederschlag (Niederschlagsprognose) sorgen können. Der Wind kommt zunächst noch böig aus östlichen Richtungen, schwächt sich jedoch zum Start in die neue Woche ab. Die Temperaturen erreichen zunächst noch +14 bis +18 Grad und über dem Westen und Südwesten bis +20 Grad und gehen bis Montag auf +12 bis +16 Grad zurück. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April 2022.

Ein Hoch wird an seinem südlichen Gradienten von Tiefdrucksystemen unterwandert
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Vorhersage-Modell: Ein Hoch wird an seinem südlichen Gradienten von Tiefdrucksystemen unterwandert © www.meteociel.fr

Wie wird das Wetter im Mai 2022?

Wie sich das Wetter bis in den Mai hinein entwickelt, hängt von der Hochdruckposition ab. Und da gab es bereits in der gestrigen Prognose eine Tendenz, die besonders hervorstach und im Mai mit einer Kaltluftdusche für eine Überraschung hätte sorgen können (Wetter Frühling und Sommer: Kaltstart in den Mai?.

Kaltstart in den Mai?

Insbesondere die Wetterprognose der Amerikaner stützt heute die Variante eines Kaltlufteinbruchs im Mai und verstärkt den Zufluss kalter Luftmassen polaren Ursprungs sogar noch etwas.

Der Grund für die Zufuhr kalter Luftmassen ist die Verlagerung des Hochdruckkerns auf den Atlantik, was eine zonale Struktur schon in den Ansätzen unterbindet. Die möglichen Wetterentwicklungen schwanken zwischen einer vollständig gestörten Zirkulation (Ostwetterlage) und einer meridional verlaufenden Grundströmung, was in diesem Fall die kalten Luftmassen nach Süden führt.

Displacement des Polarwirbels

Immer wieder berechneten die Amerikaner in den letzten Tagen die nahezu vollständige Auflösung des Polarwirbels in zwei, drei oder vier Teile. Die andere Möglichkeit ist ein sog. Displacement, bei der sich das Hoch auf dem Atlantik nach Norden ausdehnt und Kontakt mit dem Polarhoch eingehen kann.

Gelingt das, so entsteht von den Aleuten über Alaska und Kanada bis Grönland und den Azoren ein imposanter Hochdruckblock. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Polarwirbel und erstreckt sich seinerseits von den Aleuten über Sibirien, der Karasee bis nach Skandinavien.

Ein Displacement des Polarwirbels führt zu einer meridional verlaufenden Grundströmung
Wetterprognose nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Ein Displacement des Polarwirbels führt zu einer meridional verlaufenden Grundströmung © www.meteociel.fr

Wie kalt kann das Maiwetter werden?

Ganz klar, sollte die Wetterprognose der Amerikaner so eintreten, würde es sich um die vorgezogenen Eisheiligen handeln. Diese Wetterlage ist jedoch sehr speziell, stellt aber eine Möglichkeit dar, die es zu besprechen gilt.

Schneefall und Frost

Die Temperaturen würden in diesem Fall am 1. Mai zwischen +16 bis +23 Grad im frühlingshaften bis frühsommerlichen Bereich schwanken können. Am 4. Mai wären Höchstwerte von +4 bis +8 Grad und mit etwas Sonnenschein von bis +12 Grad möglich. Dazu gibt es immer wieder Schauer und da es sich um Höhenkälte handelt, können die Schauer bis auf tiefere Lagen als Schnee- oder Graupelschauer niedergehen. In den Nächten wäre bei Tiefstwerten von -2 bis +4 Grad mit leichtem Frost zu rechnen.

Gibt es auch andere Wetterentwicklungen?

Die Struktur innerhalb des Polarwirbels ist bemerkenswert und man bekommt das nicht häufig zu Gesicht. Das Polarhoch umspannt einen ungewohnt weiten Bereich, der sich auch in den Kontrollläufen widerspiegelt. Doch wir wahrscheinlich ist diese Wetterentwicklung und wie weit kommen die kalten Luftmassen nach Süden voran? Erfahrungsgemäß passiert mit einem Kaltluftvorstoß folgendes.

Die kalten Luftmassen erreichen das südliche Skandinavien, sowie die Nord- und die Ostsee und treffen dort auf die frühlingshaft milden Luftmassen, was zu einer Gegenreaktion - meist in Form von Tiefdrucksystemen - führt.

Das kann bspw. zu einem Tief über der Mittelmeerregion führen, was den Kaltluftvorstoß verstärkt, oder aber zu einem Tief über dem westlichen Europa und binnen Stunden kippt eine kalte Nordwetterlage in eine milde Südwestwetterlage. Anders formuliert ist so ein Kaltluftvorstoß im Mai möglich, doch gilt es diesen zum aktuellen Stand noch mit vielen Fragezeichen zu versehen. Wir haben diese Möglichkeiten einmal in ausgesuchten Kontrollläufen gegenübergestellt.

Verläuft der Kaltluftvorstoß westlicher, so kippt die Großwetterlage in eine südliche Richtung
Wetterprognose nach ausgesuchten Kontrollläufen: Verläuft der Kaltluftvorstoß westlicher, so kippt die Großwetterlage in eine südliche Richtung © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Wie wahrscheinlich ist ein Kaltlufteinbruch?

Mögliche Kaltluftausbrüche sind mit einem sich im winterlichen Finale befindenden Polarwirbel im Mai keine Seltenheit und zählen zur Wettersingularität der Eisheiligen. Es kommt jedoch auf die Intensität und die Qualität des Kaltluftvorstoßes an.

Spürbar kühler

Ein Anzeichen, dass es im Mai markant kühler werden kann, zeigt sich in den Kontrollläufen, die über Nord- und Westdeutschland in den letzten 24 Stunden deutlich kühler geworden sind. Der Mittelwert der Temperaturen bewegt sich vom 1. bis 6. Mai knapp unterhalb dessen, was man nach dem Klimamittelwert von 1961 und 1990 als normal bewerten kann.

Anders die Situation über dem Osten und Süden. Dort bewegt sich der Mittelwert im normalen bis leicht zu warmen Bereich. Ein markant durchgreifender Kaltlufteinbruch ist somit infrage zu stellen.

Ansteigende Niederschlagsprognose

Aber auch die Niederschlagsprognose hat sich in den letzten 24 Stunden gewandelt und berechnet vom 24. April bis 6. Mai eine leicht erhöhte Niederschlagsentwicklung, die nach Osten und Süden in den mäßig erhöhten Bereich ansteigen kann. Das spricht für eine erhöhte Schaueraktivität.

Unbeständiges Maiwetter

Fasst man die Berechnungen zusammen, so ist ein Vorstoß kalter Luftmassen möglich, was das Wetter über dem Norden und Westen von Deutschland beeinflussen kann. Die kalten Luftmassen werden aber nicht weit nach Süden vorankommen, doch reicht es aus, um die Tiefdruckdynamik zu erhöhen und so für ein unbeständiges Maiwetter sorgen können. Deutlicher zeigt sich das im Mittelwert aller Kontrollläufe

Unbeständiges und nur mäßig mildes Maiwetter
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Unbeständiges und nur mäßig mildes Maiwetter © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
27. April +10 bis
+23 Grad
+15 bis
+17 Grad
1. Mai +6 bis
+24 Grad
+12 bis
+14 Grad
6. Mai +5 bis
+25 Grad
+14 bis
+16 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2022
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2022 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Wettertrend des Langfristmodelle

Das CFSv2 Modell berechnet das Wetter im Mai mit einer Abweichung von +1,5 bis +2,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 und 1990 zu warm (91/20: +0,5 bis +1,5 Grad). Die Niederschlagsbilanz ist gegenüber dem langjährigen Sollwert unauffällig und im Trend leicht zu trocken zu bewerten.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)