Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Deutschland gelangt in den ersten Maitagen in den Einflussbereich atlantischer Tiefdrucksysteme. Bei einem Auf und Ab der Temperaturen ist immer wieder mit Niederschlag zu rechnen.
Nördlich der Linie von Münster und Berlin sind heute zahlreiche Schauer und örtliche Gewitter (Gewitterradar) zu erwarten. Weiter nach Süden sind zwar auch Schauer möglich, doch lässt die Anzahl und die Intensität mit jedem Kilometer nach Süden nach. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Schauer- und Gewitternähe stark böig auffrischen. Zwischen den Schauern sind sonnige Momente möglich. Die Temperaturen erreichen bei starker Bewölkung +10 bis +15 Grad und mit Sonnenschein sind bis +18 Grad möglich.
Sonnige Momente sind am Freitag selten und verbreitet dominieren dichte Wolkenfelder das Himmelsbild. Schauer sind möglich, doch treten diese nur vereinzelt in Erscheinung. Verbreitet bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen nördlich der Linie vom Saarland und Sachsen +8 bis +13 Grad und weiter nach Süden sind bis +15 Grad möglich. Ganz über dem Südosten von Bayern können Werte von bis +18 Grad nicht ausgeschlossen werden.
Ein Tiefdrucksystem führt auf seiner Vorderseite am 1. Mai (Sa.) warme Luftmassen nach Deutschland. Nördlich der Linie von Köln und Berlin sind +12 bis +16 Grad und südlich davon +15 bis +20 Grad möglich. Bei überwiegend starker Bewölkung sind sonnige Momente nur von kurzer Dauer und im Laufe des Tages ziehen von Südwesten Schauer und örtliche Gewitter auf, die sich westlich einer Linie von Hamburg und Ulm ausdehnen können. Weiter nach Osten bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Das Tief zieht am 2. Mai (So.) mit seiner warmen Vorderseite nach Osten ab und führt auf seine Rückseite mit auffrischenden Windböen aus nördlichen Richtungen kühle Luftmassen nach Deutschland. Die Temperaturen gehen auf +8 bis +14 Grad zurück und können mit einer längeren Niederschlagsdauer südlich der Linie von Baden-Württemberg und Brandenburg bis auf +5 Grad absinken. Weiter nach Norden bleibt es trocken und zum Nachmittag sind über den nördlichen und westlichen Landesteilen sonnige Abschnitte möglich.
Am 3. Mai (Mo.) kommt es zu einem Wechselspiel aus Sonne, Wolken und gelegentlichen Schauern. Viel an Niederschlag ist nicht mehr zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus westlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +12 bis +16 Grad ein.
Das nächste Regenband nähert sich am 4. Mai (Di.) Deutschland von Westen und erreicht bereits zu den Nachmittagsstunden die östlichen Landesteile. Der Regen kann kräftiger und mancherorts länger andauernd ausfallen. Der Wind kommt stark bis mäßig und in Böen stürmisch aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen gehen - je nach Niederschlagsituation auf +8 bis +14 Grad zurück und können über dem Süden bis +19 Grad erreichen.
Stabiles Frühlingswetter ist in den ersten Maitagen nicht zu erwarten. Ob sich das bis zu den Eisheiligen ändert, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2021.
Gegen 15:00 Uhr schauen wir einmal, was die Langfristmodelle für ein Wetter im Sommer 2021 berechnen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.