Skip to main content

Was vom Wetter im Mai 2024 zu erwarten ist

| M. Hoffmann

Ein Major-Warming hat mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einen verfrühten Zusammenbruch des Polarwirbels in der Stratosphäre zur Folge, der das Wetter über Deutschland auch im Frühling noch beeinflussen kann. Gilt das auch für das Wetter im Mai?

Ein Wonnemonat Mai auch 2024?
Ein Wonnemonat Mai auch 2024?

Frühling. Nach den beiden turbulenten Umstellungsmonaten März und April startet der Frühling im Mai durch, wobei die Eisheiligen im Zeitraum vom 11. bis 15. Mai bei näherer Betrachtung eine untergeordnete Rolle spielen (Mythos Eisheilige). Doch ist in der ersten Mai-Hälfte Nachtfrost nicht auszuschließen und so kommt die Bauernregel nicht von ungefähr.

Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist

Bauernregel

Typisches Maiwetter

Das Wetter hat im letzten Frühlingsmonat seine Höhen und Tiefen und geht vom Vollfrühling in den Frühsommer über. So kann die Temperaturspanne über den Monat verteilt bis zu 34,6 Grad betragen. Neben Wonnemonat gilt der Mai auch als Blumenmonat, da größtenteils alle Pflanzenarten ausgetrieben haben. Vollfrühling eben!

Turbulentes Wetter

Aber es gibt Turbulenzen beim Wetter. So kommt es in der ersten Hälfte noch häufiger zu teils markanten Wetterumschwüngen, mithilfe derer eine kühlere Wetterlage möglich ist. Meist geschieht das in einem gedehnten Zeitrahmen vom 8. bis 18. Mai.

Der Grund sind die jahreszeitlich noch kühlen Nordmeere. Dabei erreicht der Sonnenstand eine Position, welche schon an die Sommermonate heranreicht. Die enormen Temperaturgegensätze können nochmals für eine meridional verlaufende Großwetterlage und so kalte Luftmassen aus Skandinavien nach Deutschland führen.

Die ersten Sommertage mit Temperaturen jenseits der +25 Grad-Marke sind erst nach der zweiten Maidekade zu erwarten. So war das zumindest in den Zeiten vor der Klimaerhitzung.

Zum Beginn der letzten Maidekade geht die Großwetterlage vom Frühling in den Sommer über, was im letzten Drittel in manchen Jahren hochsommerliche Temperaturen von mehr als +30 Grad zur Folge hatte. Die erste und die letzte Dekade wird häufig von hohem Luftdruck dominiert, dazwischen setzt sich - ebenso wie am Ende - eine unbeständige Wetterlage durch.

Die Temperaturen

Der Frühling setzt sich nachhaltig durch. Schwankt das Temperaturspektrum in der ersten Dekade zwischen +15 bis +20 Grad, so sind in der letzten Dekade +20 bis +25 Grad keine Seltenheit mehr.

Daten und Fakten

Der langjährige Mittelwert der Temperaturen liegt im Zeitraum von 1961 und 1990 bei +12,1 Grad und im Vergleich zur wärmeren Periode von 1991 und 2020 bei +13,1 Grad. Im Schnitt ist das Wetter im Mai in den vergangenen 30 Jahren um +1,0 Grad wärmer geworden. Möchte man den Mai mit einem anderen Monat vergleichen, so kommt er dem September nahe, wenngleich dieser mit einer durchschnittlichen Temperatur von +13,3 Grad noch etwas wärmer ist.

Der letzte normale Maimonat stammt aus dem Jahre 2020, der Rekord seit Beginn der Wetteraufzeichnungen stammte mit einer Abweichung von +3,9 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert aus dem Jahre 2018 und der letzte zu kalte Mai trat 2021 in Erscheinung. Der kälteste Maimonat entstammte mit einer Abweichung von -3,69 Grad aus dem Jahr 1902.

Man sieht, dass der Wonnemonat - auch in Zeiten der Klimaerhitzung - zu kalt ausfallen kann. Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 war das Wetter in 60 Prozent der Fälle zu warm und in nur 15 Prozent zu kalt. Das ist signifikant. Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1991 und 2020 war das Wetter in 40 Prozent der Fälle zu warm und in 40 Prozent zu kalt. Auf andere Art formuliert würde es im Vergleich zum Mittelwert von 1961 und 1990 nicht überraschen, wenn der letzte Frühlingsmonat auch im Jahr 2024 zu warm ausfallen wird.

Die Merkmale

Die nachfolgenden Daten sind im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 und in Klammer von 91/20: Im Schnitt gibt es keine Eistage mehr. Die Anzahl der Frosttage (meist Nachtfrost) liegt bei rund 0,8 Tagen (0,6 Tage) und an 2,3 Tagen (2,4 Tage) gibt es Bodenfrost. An insgesamt 0,1 Tagen (0,0 Tage) gibt es eine Schneedecke zu bewundern.

Die Anzahl der Sommertage (>+25 Grad) beläuft sich auf 2,1 Tage (3,5 Tage). Weitere Daten und Fakten - auch in Bezug auf die Bundesländer.

Die Merkmale im Mai gegenüber dem Klimamittelwert von 1961 bis 1990 und 1990 bis 2020
Monat Mai - Ereignisse Häufigkeit 61/90 Häufigkeit 91/20
Eistage
(Dauerfrost)
0,0 Tage 0,0 Tage
Frosttage
(Nachtfrost)
0,8 Tage 0,6 Tage
Bodenfrost 2,3 Tage 2,4 Tage
Schneedecke 0,1 Tage 0,0 Tage
Sommertage 2,1 Tage 3,5 Tage
Regen 71,0 l/m² 70,0 l/m²

Die Sonne

Zum Monatsbeginn liegt die durchschnittliche Sonnenscheindauer bei rund 15 Stunden und verlängert sich bis zum Ende des Monats auf 16 Stunden. Der Sonnenstand erreicht zum Start 55 Grad und liegt am Ende bei 62 Grad, was dem Sonnenstand des Sommers entspricht.

Übrigens: die Wassertemperaturen der Nord- und Ostsee liegen am Anfang des Monats zwischen +7 bis +12 Grad und über dem europäischen Nordmeer variieren diese zwischen +1 bis +8 Grad. Das zeigt zugleich, woher der mögliche Nachtfrost bis zur Monatsmitte seinen Ursprung haben kann.

Beeinflusst der Mai das Sommerwetter?

Lässt sich gemäß der Statistik einen Rückschluss auf den Sommer ableiten? Betrachtet wurden die letzten 70 Jahre. Normale Monate (-0,5 bis +0,5 Grad) wurden jeweils den zu warmen oder zu kalten Varianten zugeordnet.

Betrachtung der einzelnen Monate mit Auswirkung auf den Sommer
Mai Sommer kalt Sommer warm Häufig­keit
zu warm 12 % 50 % 44 (62 %)
zu kalt 19 % 19 % 26 (38 %)

Gemäß der Statistik zeigt sich eine Auffälligkeit. War das Wetter zu warm, so folgte in 50 Prozent der Fälle ein zu warmer Sommer nach. War der letzte Frühlingsmonat hingegen durchwachsen und zu kalt, so hat das auf den Sommer keine wesentlichen Auswirkungen.

Die Abweichung der Temperaturen der Maimonate in Dekaden

Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961–1990
Mai-Monate Tem­peratur Ab­weichung
2021-2023 +12,7 Grad +0,6 Grad
2011-2020 +13,1 Grad +1,0 Grad
2001-2010 +13,2 Grad +1,1 Grad
1991-2000 +13,0 Grad +1,0 Grad
1981-1990 +12,7 Grad +0,5 Grad
1971-1980 +12,0 Grad -0,1 Grad
1961-1970 +11,7 Grad -0,4 Grad

Die erweiterte Statistik

Während sich die Dekaden der 60er-, 70er- und 80er-Jahre noch weitgehend um den langjährigen Mittelwert herum bewegten, erfolgte ab den 90er-Jahren ein deutlicher Temperatursprung.

Warmer Winter, kalter Mai?

Gibt es eine Korrelation zwischen einem warmen Winter und einem kalten Mai? Wir haben einmal die letzten 40 Jahre ausgewertet und die jeweils zu kalten Maimonate (Abweichung 61/90 ≤ 0) herausgefiltert und diese mit dem Winter verglichen.

Warmer Winter, kalter Mai?
Jahr Abweichung im Winter Abweichung im Mai
2021 +1,59 Grad -1,39 Grad
2020 +3,92 Grad -0,19 Grad
2019 +2,59 Grad -1,13 Grad
2013 +0,13 Grad -0,34 Grad
2010 -1,50 Grad -1,68 Grad
2004 +1,14 Grad -0,53 Grad
1996 -2,50 Grad -0,96 Grad
1991 -0,29 Grad -2,58 Grad
1987 -1,61 Grad -2,43 Grad
1984 +0,25 Grad -1,28 Grad
1983 +1,28 Grad -0,78 Grad
1980 +0,86 Grad -1,40 Grad

Wie man sieht, lässt sich keine eindeutige Beziehung oder gar eine Schlussfolgerung feststellen. Es ist willkürlich und hat keine eindeutige Signifikanz.

Statistische Auffälligkeiten

  • Der Wechsel von Vollfrühling in den Frühsommer
  • Der Mai ist zugleich der letzte Frühlingsmonat
  • Ruhiges Hochdruckwetter häufiger in der ersten Dekade
  • Eisheilige (11. bis 15.) sorgen zwischen dem 8. und 18. häufiger für Kaltlufteinbrüche
  • Schneefall kommt manchmal vor, die Ausbreitung einer Schneedecke ist selten
  • Nachtfrost zu den Eisheiligen kann in der Landwirtschaft zu enormen Schäden führen
  • In der letzten Dekade wird es zunehmend wärmer und die ersten Sommertage mit mehr als +25 Grad sind möglich
  • Die ersten kräftigen Schauer und Gewitter mit Potential für Unwetter sind zu erwarten
  • Der Sonnenstand steigt weiter an und sorgt im Verlauf des letzten Frühlingsmonates für eine Stunde mehr Sonnenschein

UPDATE: Wettertrend der Langfristmodelle

Zum heutigen Stand ist es noch zu lange hin, als dass man im Detail schon Vorhersagen erstellen könnte. Aber es gibt Trends, welche Rückschlüsse auf die Entwicklung der Zirkulationsmuster zulassen.

Wettertrend Langfristmodell CFSv2: deutlich zu warmes Wetter

Das CFSv2 Modell berechnet das Wetter im Mai mit einer Abweichung von +1,5 bis +2,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 und 1990 erheblich zu warm (91/20: +0,5 bis +1,5 Grad). Im Trend ist sogar eine Anomalie von bis +3,0 Grad nicht auszuschließen. Die Niederschlagsbilanz ist gegenüber dem langjährigen Sollwert unauffällig und im Trend leicht zu trocken.

Wettervorhersage Langfristmodell NASA: zu kaltes Maiwetter

Nach dem Wettertrend der NASA ist im Vergleich zu 1961 und 1990 mit einer Abweichung von -1,5 bis +0,5 Grad zu rechnen (91/20: -2,5 bis -0,5 Grad). Die Niederschlagsentwicklung ist leicht positiv (etwas zu nass) besetzt.

Wettprognose europäisches Langfristmodell: ein ebenfalls zu warmer Frühlingsmonat

Die Wetterprognose des europäischen Langfristmodells berechnet den Frühlingsmonat mit einer Abweichung zu 1961 und 1990 von +1,0 bis +2,0 Grad zu warm (91/20: +0,0 bis +1,0 Grad). In der Niederschlagsprognose schneidet der Monat tendenziell leicht zu nass ab.

Wie sich das Wetter im Mai 2024 tatsächlich entwickeln wird, darüber berichten wir in regelmäßigen Abständen ab Mitte April an dieser Stelle.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)