Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Eine nicht ganz alltägliche Wetterentwicklung sorgt heute über Teile von Deutschland für unwetterartige Wetterereignisse. Nachfolgend erholen sich die Temperaturen nicht so schnell und mit Nachtfrost ist im gesamten Wochenverlauf zu rechnen.
Südlich der Linie vom Saarland und Dresden/Berlin regnet es heute wie aus Kübeln
. Verstärkt tritt der Niederschlag in der ersten Tageshälfte über Baden-Württemberg und zum Nachmittag über Bayern auf. Entlang eines breiten Streifens von Mannheim und Dresden können die Niederschläge auch den ganzen Tag über andauern. Über den Regionen mit Dauerniederschlag sinken die Temperaturen auf +2 bis +5 Grad ab und die Schneefallgrenze kann kurzzeitig auf 500 bis 700 Meter absinken. Weiter nach Süden über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern die Temperaturen noch zwischen +17 bis +23 Grad liegen. Eine Luftmassengrenze vom Feinsten
und in dem Moment - wenn die kalten Luftmassen die feucht-warmen ausräumen - kann es zu unwetterartigen Turbulenzen kommen (Gewitterradar). Über Norddeutschland verläuft die Zufuhr kalter Luftmassen weniger spektakulär. Bei +8 bis +12 Grad sind nur vereinzelte Schauer zu erwarten und zum Nachmittag zeigt sich über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee häufiger die Sonne.
Am 12. Mai (Di.) scheint über Baden-Württemberg und Bayern verbreitet die Sonne und nach Norden nimmt die Bewölkung zu und hier und da sind vereinzelte Schauer zu erwarten. Der Wind kommt über dem Süden schwach aus östlichen und über dem Norden mäßig aus nördlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und mit einer längeren Sonnenscheindauer sind über dem Südwesten bis +17 Grad möglich.
Am 13. und 14. Mai (Mi. und Do.) ist etwa südlich der Linie von Köln und Dresden mit starker Bewölkung vorlieb zu nehmen und über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern kommt es zu zeitweiligem Niederschlag, der im Stau der Alpen länger andauernd ausfallen kann. Weiter nach Norden lockern die Wolkenfelder auf und gelegentlich zieht der eine oder andere Schauer vorüber. An den Wind- und Temperaturverhältnissen ändert sich mit Werten von +12 bis +17 Grad nur wenig.
Immer wieder schafft es ein Tiefdruckausläufer den Sprung über die Alpen. So wohl auch am 15. Mai (Fr.). Südlich vom Saarland und Dresden herrscht meist starke Bewölkung vor und über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern ist mit zeitweiligen Niederschlag zu rechnen. Weiter nach Norden kommt häufiger die Sonne zum Vorschein und - mal abgesehen von ein paar lokalen Schauer - bleibt es weitgehend trocken. Die Temperaturen sind mit Werten von +14 bis +18 Grad unverändert und können über dem Süden mit +10 bis +14 Grad niederschlagsbedingt etwas kühler ausfallen.
Ein Hoch über England rückt am 16. Mai (Sa.) weiter nach Osten vor und verstärkt die Gradienten zu einem Tief über Skandinavien. Das lässt den Wind über der Nordhälfte böig aus nördlichen Richtungen kommen und bei wechselnder Bewölkung ist mit dem einen oder anderen Schauer zu rechnen. Über dem Süden zeigt sich häufiger die Sonne, wenngleich sich am Alpenrand die Wolken anstauen und den Sonnenschein eintrüben. Niederschlag ist aber nur ganz vereinzelt zu erwarten. Die Temperaturen erreichen über dem Norden +12 bis +17 Grad und über dem Süden bis +20 Grad.
hauenrichtig rein
Tag | Temperaturen | Niederschlag | Wolken | Wind |
---|---|---|---|---|
11. Mai (Mo.) |
+2 bis +23 Grad |
Kräftig | Stark bis wechselnd | Böig |
12. Mai (Di.) |
+12 bis +15 Grad |
Schauer | Wechselnd | Schwach bis mäßig |
13. Mai (Mi.) |
+12 bis +18 Grad |
Schauer | Stark bis wechselnd | Schwach bis mäßig |
14. Mai (Do.) |
+12 bis +18 Grad |
Schauer | Stark bis wechselnd | Schwach bis mäßig |
15. Mai (Fr.) |
+14 bis +18 Grad |
Schauer | Wechselnd | Schwach bis mäßig |
16. Mai (Sa.) |
+14 bis +18 Grad |
Schauer | Stark bis wechselnd | Stark böig |
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.