Wetter Mai 2020 aktuelle Wettervorhersage vom 06.05.2020 - Graupelschauer und Nachtfrost - Die Eisheiligen sind pünktlich

| M. Hoffmann
Das Mai-Wetter wird erst sommerlich warm, bevor zu den Eisheiligen eine kräftige Kaltluftdusche für Abkühlung sorgt

Hoher Luftdruck lässt die Temperaturen weiter ansteigen und zum Wochenende sind örtlich sommerlich warme Werte von über +25 Grad möglich - doch das ändert sich zum Sonntag auch eine markante Art und Weise.

Über dem Norden und Osten ziehen am 6. und 7. Mai (Mi. und Do.) immer wieder Wolkenfelder vorüber, die aber keine Niederschläge mehr hinterlassen. Etwa westlich der Linie von Hamburg und Dresden scheint verbreitet die Sonne - zum Donnerstag von einem verbreitet wolkenlosem Himmel. Der Wind kommt aus nördlichen Richtungen und frischt über dem Nordosten noch böig auf, ist über dem Südwesten kaum mehr wahrnehmbar. Die Temperaturen erreichen am Mittwoch +14 bis +18 Grad und steigen zum Donnerstag auf +17 bis +23 Grad an.

Ein frühsommerlicher Mai-Tag

Am 8. Mai (Fr.) mehren sich die Wolken, doch Niederschläge sind weiterhin nicht zu erwarten. Zwischen den Wolken kommt immer wieder die Sonne zum Vorschein, was die Tageswerte bei schwachen Windbewegungen aus nördlichen Richtungen auf +18 bis +24 Grad ansteigen lässt. Über dem Südwesten sind örtlich sommerlich warme +26 Grad möglich.

Schauerwetter

Südlich von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verdichtet sich die Bewölkung am 9. Mai (Sa.) und zum Nachmittag ist verbreitet mit Schauern und örtlichen Gewittern zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt in Schauernähe stark böig auf. Die Temperaturen erreichen +18 bis +24 Grad und örtlich bis +26 Grad.

Die Eisheiligen nehmen Kurs auf Deutschland

Der Wind dreht am 10. Mai (So.) auf nördliche Richtungen und frischt stark böig auf. Über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee sind stürmische Windböen nicht auszuschließen. Der Wind führt kältere Luftmassen arktischen Ursprungs nach Deutschland, was die Tageswerte etwa nördlich von Köln und Dresden auf +8 bis +14 Grad zurückgehen lassen kann. Weiter nach Süden sind nochmals +18 bis +24 Grad und direkt am Alpenrand bis +28 Grad möglich. Im Zuge des Luftmassenaustausches kommt es im Schwerpunkt südlich der Linie von Köln und Dresden zu kräftigen Schauern und Gewittern. Ist das markante Frontensystem durchgezogen, wird es rasch kühler. Da der Wind aus nördlichen Richtungen kommt, ist im Stau der Alpen mit länger andauerndem Niederschlag zu rechnen, während es über Norddeutschland weitgehend trocken bleiben kann.

Die Eisheiligen fluten Deutschland

Die Kaltluftmassen erreichen schon in der Nacht auf den 11. Mai (Mo.) die Alpen und die Reste der Front schleifen über Baden-Württemberg und Bayern hinweg, was etwa südlich der Linie vom Schwarzwald und Nürnberg zu ergiebigen Niederschlägen führen kann. Weiter nach Norden lassen die Niederschläge nach, doch sind Schauer zu erwarten, die bei Tageswerten von +5 bis +10 Grad unter bestimmten Voraussetzungen auch als Graupelschauer niedergehen können. Mit dem ergiebigen Dauerniederschlag über dem Süden sind kaum mehr als +5 Grad zu erwarten. Die Details zur Schneefallgrenze bleiben noch abzuwarten, doch kann die Schneefallgrenze über dem Süden auf 500 bis 700 Meter absinken. Der Wind kommt unangenehmem böig aus nördlichen Richtungen. In den Nächten ist fortan mit leichten Nachtfrost zu rechnen.

Auf den Punkt gebracht: Erst frühsommerlich, doch dann schlagen die Eisheiligen zu

Das Mai-Wetter in der Kurzübersicht
Tag Temperaturen Niederschlag Wolken Wind
6. Mai
(Mi.)
+14 bis
+18 Grad
Trocken Heiter Schwach bis mäßig
7. Mai
(Do.)
+17 bis
+23 Grad
Trocken Heiter Schwach
8. Mai
(Fr.)
+18 bis
+24 Grad
Trocken Wechselnd Schwach
9. Mai
(Sa.)
+19 bis
+24 Grad
Schauer und Gewitter Wechselnd Schwach bis mäßig
10. Mai
(So.)
+10 bis
+26 Grad
Schauer und Gewitter Stark bis wechselnd Stark böig
11. Mai
(Mo.)
+5 bis
+10 Grad
Über dem Süden Stark Böig

Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2020.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Wetterfakten im Mai

  • Das Wetter ist bekannt dafür, dass es wechselhaft ist und mit zunehmend warmen Temperaturen für Wachstumswetter sorgen kann.
  • Ruhiges Wetter zum Beginn des Monats
  • Sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter im Zeitraum zwischen dem 8. und 18. Mai (Eisheilige)
  • Warmes Hochdruckwetter zumeist zwischen dem 18. und 28. Mai
  • Erste Sommertage sind in der letzten Dekade häufiger

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns