Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das Unwetterpotential steigt an! Ein sich kaum von der Stelle bewegendes Tiefdrucksystem dominiert das Wettergeschehen zum Wochenende. Mit Hilfe von labilen Luftschichten, sommerlich warmen Temperaturen und feuchten Luftmassen entsteht eine explosive Mischung, welche verbreitet zu unwetterartigen Schauern und Gewittern führen kann.
Verbreitet ist heute über dem Westen mit einem trockenen Wettercharakter und viel Sonnenschein zu rechnen. Weiter nach Osten verdichtet sich im Tagesverlauf die Bewölkung und vereinzelt ist über dem äußersten Osten und Südosten mit etwas Niederschlag zu rechnen. Der Wind kommt böig aus nordöstlichen Richtungen und lässt die Temperaturen über dem Westen auf +12 bis +16 Grad und über dem Osten auf +8 bis +13 Grad ansteigen.
Ungewöhnlich, kommt aber vor. Am 16. Mai nähert sich vom östlichen Europa ein Tiefdruckgebiet Deutschland und sorgt verbreitet für starke Bewölkung. Mit Niederschlägen ist auch zu rechnen, dessen Schwerpunkt sich zwischen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen, Brandenburg und Berlin befinden kann. Örtlich auch kräftiger ausfallend und mit Gewittern einhergehend. Die Niederschlagsintensität ist über dem Osten grundsätzlich höher als über dem Westen einzustufen. Chancen auf etwas Sonnenschein gibt es über dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Der Wind schwächt sich aus überwiegend nördlichen Richtungen kommend ab und lebt entlang der Küstenregionen von Nord- und Ostsee stark böig bis stürmisch auf. Die Temperaturen sind mit +8 bis +13 Grad und mit etwas Sonnenschein bis +16 Grad für die Jahreszeit zu kühl.
Das Tief geht am 17. Mai in ein Tief bei Frankreich über und so dreht die Grundströmung auf südöstliche Richtungen. Infolge daraus werden spürbar wärmere Luftmassen nach Deutschland geführt, was die Tageswerte auf +15 bis +20 Grad und örtlich bis +23 Grad ansteigen lassen kann. Da die Luftmassen tiefdruckdominiert sind, ist mit lokalen Schauern und Gewittern zu rechnen.
Der Zustrom warmer Luftmassen hält am 18. Mai an und lässt die Tageswerte auf frühsommerlich warme +19 bis +25 Grad ansteigen. Örtlich sind mit bis +27 Grad auch sommerlich warme Werte möglich. Zum Nachmittag quellen die Wolken westlich der Linie von Hamburg und München auf und es kommt verbreitet zu Schauern und Gewittern - örtlich kräftiger auftretend und ein erhöhtes Potential für Unwetter ist nicht auszuschließen. Der Wind kommt schwach aus östlichen Richtungen, kann aber in Schauernähe stark böig auffrischen.
Tiefer Luftdruck bestimmt auch das Wetter am 19. Mai bei starker bis wechselnder Bewölkung ist insbesondere ab den Nachmittagsstunden mit kräftigen - teils unwetterartigen - Schauern und Gewittern zu rechnen, deren Schwerpunkt westlich einer Linie von Hamburg und Berchtesgaden liegen kann. Die Temperaturen erreichen verbreitet +20 bis +25 Grad und können über dem Nordosten auf bis +28 Grad ansteigen, während es in Richtung Schwarzwald mit +15 bis +20 Grad kühler bleiben kann. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Schauernähe stark böig auffrischen.
Die feucht-warmen Luftmassen dominieren das Wetter zum Start in die neue Mai-Woche. Die Temperaturen steigen am 20. Mai über dem Osten und Norden rasch auf +24 bis +28 Grad an. Weiter nach Südwesten sinken die Werte auf +17 bis +24 Grad ab. Ab den Vormittagsstunden ist verbreitet mit kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen, welche sich zum Nachmittag weiter intensivieren und unwetterartig ausfallen können.
Zusammenfassung:
Ein schwachgradientiges Tiefdruckgebiet dominiert das Wettergeschehen der kommenden Tage. Die Temperaturen steigen spürbar an und erreichen in einigen Regionen sommerlich warme Werte. Da die Luftschichten als labil zu bewerten sind und das Tief sich kaum von der Stelle bewegt, ist von Samstag bis einschließlich Montag mit zahlreichen Schauern und Gewittern zu rechnen, welche häufiger auch unwetterartig ausfallen können.
Warme Temperaturen mit reichlich Niederschlag bezeichnet man im Mai gerne auch als Wachstumswetter. Ob das so bleibt, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Juni 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.