Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Viel Regen über dem Süden und am Wochenende gehen die Temperaturen erneut zurück. Graupelschauer und leichter Nachtfrost sind nicht auszuschließen.
Ein Tiefdruckgebiet erreicht heute Deutschland und sorgt von West nach Ost für aufziehend starke Bewölkung und nachfolgend setzt - teils kräftiger - Niederschlag ein. Bis zum Nachmittag erreicht der Niederschlag eine Linie westlich von Hamburg und München und dehnt sich in der ersten Nachthälfte über die östlichen Landesteile aus. Bevor der Niederschlag einsetzt, können die Temperaturen auf warme +15 bis +20 Grad ansteigen. Mit dem Niederschlag gehen die Werte auf +10 bis +15 Grad zurück. Der Wind kommt lebhaft aus südlichen Richtungen.
Das Tiefdruckgebiet verlagert am 9. Mai seinen Schwerpunkt über Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Bei starker bis wechselnder Bewölkung und einem mäßig starken Wind aus südlichen Richtungen kommt es immer wieder zu Niederschlägen unterschiedlicher Intensität. Örtlich können Schauer auch von Gewittern begleitet werden. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und über dem Norden sind verbreitet bis +18 Grad zu erwarten.
Der Wettercharakter verändert sich am 10. Mai nur wenig. Zwar nehmen die sonnigen Lücken allgemein zu, doch kommt es im Tagesverlauf verbreitet zu Schauern und örtlichen Gewittern. Der Schwerpunkt der Schaueraktivität liegt über den nördlichen Landesteilen. Der Wind kommt mäßig stark bis böig aus westlichen Richtungen und lässt die Temperaturen auf +12 bis +16 Grad ansteigen.
Ein kleinräumiges Tiefdrucksystem verlagert sich am 11. Mai über Baden-Württemberg und Bayern und sorgt etwa südlich der Linie von Köln und Dresden für kräftigen Niederschlag - Örtlich länger andauernd und ergiebig ausfallend. Weiter nach Norden lässt die Niederschlagsneigung nach und zum Nachmittag kommt häufiger die Sonne zum Vorschein. Der Wind dreht auf nördliche Richtungen und lässt die Temperaturen bei Regen auf +8 bis +13 Grad, sonst auf +14 bis +18 Grad ansteigen.
Das Tief ist am 12. Mai nach Osten abgezogen und von Westen setzt sich ein Hochdruckkeil durch. Die Niederschlagsneigung nimmt allgemein ab, wobei im Tagesverlauf immer wieder - meist leichte - Schauer zu erwarten sind. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus nördlichen Richtungen und kann an den Küstenregionen von Nord- und Ostsee in Böen stürmisch in Erscheinung treten. Die Temperaturen pendeln sich auf +10 bis +15 Grad ein.
Ein Hochdrucksystem etabliert sich am 13. Mai zwischen England und Skandinavien. Deutschland liegt am östlichen Hochdruckgradienten und gelangt in eine stramme Nordströmung. Bei wechselnder - meist starker Bewölkung - kommt es zu gelegentlichen Schauern, welche unter Umständen bis auf tiefere Lagen herab als Graupelschauer niedergehen können. Viel an Niederschlag ist aber nicht zu erwarten. Die Temperaturen gehen auf +7 bis +13 Grad zurück.
Zusammenfassung:
Im Schwerpunkt vom Saarland, Rheinland-Pfalz, dem südlichen Hessen und Sachsen, sowie Baden-Württemberg und Bayern sind bis zum 13. Mai Niederschlagssummen von 20 bis 40 l/m² und örtlich bis 60 l/m² zu erwarten. Weiter nach Norden sind es mit 10 bis 20 l/m² deutlich weniger. Über Berlin, Brandenburg, dem nördlichen Sachen und dem östlichen Thüringen sind mit 5 bis 10 l/m² noch weniger Niederschläge zu erwarten.
Nichtsdestotrotz gilt der Wettercharakter der kommenden Tage als unbeständig und wird am kommenden Wochenende für die Jahreszeit etwas zu kühl ausfallen. Wie es mit dem Frühling weitergeht und welche Chancen der Frühsommer hat, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.