Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Wie wird das Wetter im Mai 2019? Das wird in allererster Linie davon abhängen, wie sich das Hoch über Skandinavien verhalten wird. Vieles deutet zum aktuellen Stand auf eine warme Temperaturentwicklung hin - kommt aber auch der lang erwartete Niederschlag?
Hoher Luftdruck über Skandinavien sorgt in der Karwoche für einen frühlingshaft milden Temperaturverlauf und einen überwiegend trockenen Wettercharakter. Über Ostern kann über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern die Neigung zu Schauern und Gewittern zunehmen, sonst bleibt es weitgehend trocken und verbreitet sonnig. Die Temperaturen steigen weiter an und liegen mit +17 bis +23 Grad vielerorts über der +20 Grad Marke im schon frühsommerlich warmen Bereich. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Ostern 2019.
Das wird die entscheidende Frage der kommenden Tage sein. Wie lange hält sich das Hochdruckgebiet über Skandinavien, bzw. wie wird sich der Verlauf der Hochdruckachse einstellen können? Kommt es zu einer ausgeprägten Erhaltungsneigung, so kann auch das Wetter im Mai 2019 noch davon beeinflusst werden, andernfalls wird sich das Strömungsmuster normalisieren können.
Geht es nach der aktuellen Wettervorhersage des amerikanischen Vorhersage-Modells, so verlagert das Hoch um Ostern herum seine Position und baut von Neufundland über die Azoren und Mitteleuropa eine bis über das westliche Russland reichende Hochdruckzone auf. Das zwingt die Tiefdrucksysteme auf eine sehr nördliche Zugbahn und so langsam etablieren sich zwischen Island und Skandinavien Tiefdrucksysteme. Das könnte der Beginn vom Ende der gestörten Zirkulation sein.
Kurz und knapp entspricht jede Großwetterlage, welche eine überwiegend von West nach Ost ausgerichtete Grundströmung blockiert/verhindert einer gestörten Zirkulation. Da sich Hochdrucksysteme im Uhrzeigersinn drehen, sorgt so ein Hoch über Skandinavien über Deutschland, Österreich und der Schweiz für ein von Ost nach West verlaufendes Grundmuster. Deutlicher zeigt sich das anhand der sog. Druckanomalien bis zum 25. April.
Nun gehört so ein Hoch über Skandinavien im April zu den eher beständigeren Großwetterlagen und es besteht durchaus die reelle Chance, dass sich diese Hochdruckdominanz bis in den Mai 2019 fortsetzen kann.
Das ist eine - durchaus wahrscheinliche - Wetterentwicklung für die ersten Mai-Tage und wird zum aktuellen Stand von der aktuellen Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modells gestützt. Das Hoch bleibt im Bereich von Skandinavien und dem westlichen Russland dominierend und blockiert die atlantische Frontalzone auf dem Atlantik, was ein vorankommen bis Skandinavien zunächst einmal unterbindet.
Und so bleibt den Tiefdrucksystemen auf dem Atlantik gar nichts anders übrig, als nach Süden abzutropfen und im Verbund mit dem Hoch sehr warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz zu pumpen. Geht es nach der aktuellen Wettervorhersage, so wären am 1. Mai Tageswerte von +20 bis +25 Grad möglich. Mit der südlichen Anströmung aber werden die Luftmassen zunehmend labiler und feuchter, was die Neigung zu Schauern und Gewittern ansteigen lassen kann.
Das ist grundsätzlich möglich, wenn sich das Hoch über Skandinavien zu weit nach Westen verlagert und sich im Bereich von Island und Grönland positioniert. Somit bleibt die gestörte Zirkulation erhalten, doch können die Tiefdrucksysteme über dem europäischen Nordmeer und der Barentssee nach Süden abtropfen und somit den Zustrom kalter Luftmassen aus nördlichen Richtungen über Deutschland, der Schweiz und Österreich ermöglichen.
Zwischen den beiden extremeren Varianten berechnen die Kontrollläufen die gemäßigte Wetterentwicklung. Das Temperaturspektrum erstreckt sich am 1. Mai zwischen +8 bis +24 Grad bei einem Mittelwert von +16 bis +18 Grad. Der Mittelwert entspricht in etwa dem Wert, der für Anfang Mai typisch ist. Kurzum: kalte und sehr warme Varianten sind möglich, wahrscheinlicher ist jedoch eine gemäßigte Temperaturentwicklung.
Keine Hochdruckwetterlage hält ewig und so folgt einer Erhaltungsneigung nicht selten das Ausgleichsverhalten nach. Aus deutlich zu trocken wird ein zunehmend nasser Wettercharakter. Die Prognose-Modelle deuten diesen Wetterumschwung für Ende April und Anfang Mai tendenziell an, doch ist dieser Wettertrend zum aktuellen Stand noch sehr vage, denn wie bereits erwähnt lässt sich ein gut ausgeprägtes Skandinavienhoch nicht so leicht vertreiben.
Auf den Punkt gebracht
Der trockene Wettercharakter wird bis Ostern anhalten können. Im weiteren Verlauf mehren sich die Anzeichen, dass sich das Hoch bis Mai wird verlagern können. Grundsätzlich bedeutet das eine ansteigende Niederschlagstendenz, doch ob warm oder kalt hängt maßgeblich davon ab, ob sich das Hoch nach Osten (warm), oder nach Westen (kühler) verlagern wird. Die Wetterprognose der Langfristmodelle ist im Trend etwas zu warm bei einer normalen bis leicht zu trockenen Niederschlagsentwicklung.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.