Zum Hauptinhalt springen

Wettervorhersage: Erst nasskalt, dann wärmer - Der Frühling kämpft sich zurück

| M. Hoffmann

Ein Mittelmeertief pumpt einige Wolken über die Alpen und kann über das Wochenende über Teilen von Baden-Württemberg und Bayern für etwas Niederschlag sorgen. Bei einer weiter absinkenden Schneefallgrenze können sich ab den mittleren Lagen - phasenweise - winterliche Wetterverhältnisse einstellen. Zum Start in die neue Woche versucht sich dann der Frühling über Deutschland durchzusetzen.

Ein kurzes winterliches Intermezzo ab den mittleren Lagen, bevor sich Verlauf der neuen Woche der Frühling über Deutschland bemerkbar macht © Martin Bloch
Ein kurzes winterliches Intermezzo ab den mittleren Lagen, bevor sich Verlauf der neuen Woche der Frühling über Deutschland bemerkbar macht © Martin Bloch

Südlich einer Linie vom Saarland bis Berlin zeigt sich der Himmel heute bedeckt, und mit Sonnenschein ist nicht zu rechnen. Dafür sind ein paar Schauer – teils als Schneeregen- oder Graupelschauer – zu erwarten. Südlich der Donau kann der Niederschlag länger andauern und oberhalb von etwa 700 bis 900 Metern für winterliche Wetterverhältnisse sorgen. Weiter nördlich macht sich mit auflockernder Bewölkung, geringer Schauerneigung und zunehmender Sonnenscheindauer ein Hochdrucksystem bemerkbar, das die Temperaturen auf +6 bis +10 Grad ansteigen lassen kann. Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen.

Mittelmeertief macht sich über Süddeutschland bemerkbar

Ein Mittelmeertief drückt am 15. und 16. März (Sa. und So.) von Süden starke Bewölkung über die Alpen, die sich bis zu einer Linie vom Saarland bis Sachsen ausdehnen und den Sonnenschein eintrüben kann. Etwa südlich einer Linie von Stuttgart und München ist mit wiederholtem Niederschlag zu rechnen, der sich am Sonntag weiter in Richtung der Alpen zurückzieht. Der Niederschlag kann bei Temperaturen von +4 bis +8 Grad oberhalb von etwa 700 bis 900 Metern als Schnee oder Schneeregen fallen und so für winterliche Wetterverhältnisse sorgen. Weiter nördlich zeigt sich der Himmel wechselnd bewölkt, und von Samstagmittag bis Sonntagvormittag zieht eine schwache Störung von Nord nach Süd. Diese kann insbesondere in Thüringen und Sachsen in der Nacht auf Sonntag für nennenswerten Niederschlag sorgen, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schwankend teils bis in tiefere mittlere Lagen als Schnee niedergehen kann. Tagsüber liegen die Temperaturen zwischen +4 und +8 Grad und können mit entsprechender Sonnenscheindauer bis zu +10 Grad erreichen.

Frühling macht sich bemerkbar – Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein

Im Zeitraum vom 17. bis 19. März (Mo., Di. und Mi.) dehnt sich eine Hochdruckzone von England weiter nach Osten aus und positioniert sich bis Mitte der Woche direkt über Deutschland. Dadurch werden Tiefdrucksysteme nicht nur blockiert, sondern auch weit um Deutschland herumgeleitet.

Bei einer schwachgradientigen Wetterlage kommt der Wind phasenweise unangenehm böig aus östlichen Richtungen. Nach rascher Auflösung nächtlicher Nebelfelder ist tagsüber verbreitet mit ungehindertem Sonnenschein von einem strahlend blauen Himmel zu rechnen. Niederschlag ist nicht mehr zu erwarten. Die Temperaturen steigen von Montag mit +6 bis +12 Grad bis Mittwoch auf +12 bis +14 Grad und örtlich sogar auf bis zu +16 Grad an. In den meist klaren Nächten ist mit leichtem Frost zu rechnen.

Der Frühling macht sich mithilfe eines Hochdruckgebietes über Deutschland bemerkbar
Der Frühling macht sich mithilfe eines Hochdruckgebietes über Deutschland bemerkbar © www.meteociel.fr || wxcharts.com
Nächste Aktualisierung der Wetterprognose
  • 13:00 Uhr: Aktualisierung - Ab in den Frühling - doch für wie lange?
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen