Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Eine Kaltluftzunge dehnt sich von Norden über Deutschland aus und beginnt bis zur Wochenmitte eine Luftmassengrenze über dem Süden zu initialisieren. Unwetterartiger Dauerniederschlag ist zu erwarten, der teils als Regen, teils aber auch als Schnee bis auf tiefere Lagen niedergehen kann.
Sonnige Momente sind heute über der Bodenseeregion, sowie über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Sonst zeigt sich der Himmel stark bewölkt und mit gelegentlich - leichten - Schauern kann gerechnet werden, die im Schwerpunkt nördlich einer Linie von Köln und Dresden in Erscheinung treten können. Der Wind frischt böig aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen kommend auf und die Temperaturen pendeln sich auf +0 bis +5 Grad ein. Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer sind somit bis auf tiefere Lagen herab nicht ausgeschlossen.
Am 6. März (Mo.) kann über der Ostseeküste mit kurzen sonnigen Momenten gerechnet werden. Sonst gilt es sich mit starker Bewölkung und zeitweiligen - überwiegend leichten - Schauern zu arrangieren, die bis auf tiefere Lagen als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Oberhalb etwa 500 bis 700 Meter stellt sich Dauerfrost ein, was die Ausbildung einer dünnen Schneedecke begünstigt. Der Wind frischt über dem Süden kommend aus westlichen Richtungen auf und führt feucht-warme Luftmassen nach Baden-Württemberg und Bayern, während über dem Norden polare Luftmassen arktischen Ursprungs dominieren. Durch die Luftmassengegensätze gewinnt der Wind am Abend an Intensität und kann in der Nacht über den Küsten für schwere Sturmböen sorgen. Über der Nordseeküste können orkanartige Winde nicht ausgeschlossen werden und da der Wind aus nordwestlichen Richtungen kommt, ergeben sich die Möglichkeiten einer Sturmflut
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.