Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein Hoch über Deutschland verlagert sich zum Wochenende in Richtung Skandinavien und führt an seinem südlichen Gradienten spürbar kühlere Luftmassen nach Deutschland.
Viel Sonnenschein von einem nahezu wolkenlosen Himmel gibt es heute südlich einer Linie von Hamburg und Dresden. Weiter nach Norden kann sich hochnebelartige Bewölkung behaupten und den Sonnenschein mancherorts eintrüben. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus östlichen bis nordöstlichen Richtungen und kann phasenweise unangenehm böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen milde +8 bis +12 Grad und über dem Westen und Südwesten sind bis +14 Grad möglich.
Die hochnebelartige Bewölkung dehnt sich am 4. März (Fr.) weiter nach Südwesten aus und trübt den Sonnenschein östlich einer Linie von Bremen und Regensburg ein. Weiter nach Westen ist mit viel Sonnenschein von einem wolkenlosen Himmel zu rechnen. Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über dem Westen und Südwesten bis +12 Grad und sind über den Nebelgebieten mit +4 bis +8 Grad etwas frischer.
Am Wochenende gelangt Deutschland in den Einflussbereich einer strammen Ostströmung. Mit einem böigen Wind, der von Ost auf Nordost dreht, sinken die Temperaturen am 5. und 6. März (Sa. und So.) auf +4 bis +8 Grad und örtlich auf bis +2 Grad ab. Am Tage kommt es zu einem Gemisch aus hochnebelartiger Bewölkung und vorüberziehenden Wolkenfeldern, die nach Nordosten und Osten dichter werden und den Sonnenschein weitgehend verhindert. Weiter nach Westen und Süden kann sich der Sonnenschein behaupten und mit Niederschlag ist nicht zu rechnen.
Hoher Luftdruck dominiert das Wetter über Deutschland auch am 7. und 8. März (Mo. und Di.). Östlich einer Linie von Rostock und München zieht hochnebelartige Bewölkung vorüber und sorgt im Schwerpunkt von Sachsen und dem Bayerischen Wald für zwei trübe Märztage. Weiter nach Westen setzt sich zunehmend die Sonne durch. Mit Niederschlag ist an beiden Tagen nicht zu rechnen und wenn doch, dann können über dem östlichen Mittelgebirgsrand, dem Bayerischen Wald und dem Alpenrand ein paar Schneeflocken herabrieseln. Die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad und können mit verminderter Sonnenscheindauer Werte von +2 bis +4 Grad erreichen.
Das Hoch hat überwiegend klare Nächte zur Folge, bei denen die Luftmassen ordentlich auskühlen können. Verbreitet ist mit Frost von -5 bis +0 Grad zu rechnen. Nach Westen und Nordwesten können die Nächte mit bis +2 Grad frostfrei ausfallen. Nach Osten und Südosten können die Tiefstwerte regional auf -6 bis -10 Grad absinken.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.