Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Hoher Luftdruck setzt sich in den kommenden Tagen über Deutschland durch und sorgt für einen strukturellen Wandel der Großwetterlage. Zum Ende der Woche können atlantische Tiefdrucksysteme das Wetter über Deutschland beeinflussen.
Dichte Wolkenfelder ziehen heute von Nord nach Süd über Deutschland hinweg und stauen sich an den Alpen. Im Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern ist mit etwas Niederschlag zu rechnen, der bei Tageswerten von +1 bis +5 Grad noch als Schnee- oder Schneeregen niedergehen kann. Weiter nach Norden bleibt es trocken und nördlich der Linie von Münster und Berlin lugt häufiger die Sonne hervor. Der Wind kommt böig aus nordwestlichen Richtungen und kann über den Küstenregionen der Nordsee und über exponierten Lagen zu stürmischen Windböen führen. Die Temperaturen erreichen mit +4 bis +8 Grad und über dem Westen bis +10 Grad etwas mildere Werte.
Am 22. und 23. März (Mo. und Di.) dominiert hoher Luftdruck das Wetter über Deutschland. Dem Hoch aber gelingt es nicht überall die Wolkenreste und nächtlichen Nebelfelder aufzulösen. Mancherorts kann sich eine zähe Hochnebeldecke den ganzen Tag über behaupten. Die besten Chancen auf eine längere Sonnenscheindauer haben Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie Teile von Baden-Württemberg und Bayern. Am Montag können entlang der Alpen noch ein paar Schneeschauer niedergehen, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen steigen von Montag mit +2 bis +6 Grad und örtlich bis +10 Grad bis zum Dienstag auf +6 bis +12 Grad an.
Nördlich der Linie von Köln und Berlin tummeln sich am 24. März (Mi.) viele Wolken und trüben den Sonnenschein ganztägig ein. Direkt an den Küsten ist der eine oder andere Regentropfen nicht auszuschließen. Weiter nach Süden lösen sich die Wolken auf und verbreitet scheint die Sonne von einem nahezu blauen Himmel herab. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +10 bis +14 Grad und über dem Westen und Südwesten sind örtlich bis +16 Grad möglich.
Ein Tiefdruckausläufer dehnt sich am 25. März (Do.) nach Deutschland aus. Die Wolken werden zahlreicher und der Sonnenschein beschränkt sich auf kurze Momente. Nördlich der Linie vom Saarland und Dresden ist geringfügiger Niederschlag möglich, sonst bleibt es bei schwachen Windbewegungen trocken. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und können an den Küsten mit +5 bis +10 Grad etwas kühler ausfallen.
Ein Tiefdrucksystem verlagert sich am 26. März (Fr.) in Richtung Skandinavien und beeinflusst mit seinen Ausläufern das Wetter über Deutschland. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es zu einem Wechselspiel von kräftigen Schauern und sonnigen Momenten. Der Wind frischt aus südwestlichen Richtungen kommend kräftig auf und führt mit +12 bis +16 Grad und über dem Osten bis +18 Grad mildere Luftmassen nach Deutschland. Über exponierten Lagen und den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind stürmische Windböen möglich.
Das Temperaturniveau macht in der kommenden Woche einen gewaltigen Sprung in Richtung Frühling, während der Wettercharakter sich noch nicht so recht entscheiden kann. Was bis Ostern möglich ist und wie nachhaltig der Vorstoß des Frühlings ist, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Ostern 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.