Zum Hauptinhalt springen

Wetter: Nach kühlem Pfingstwetter kommt der Hochsommer

| M. Hoffmann

Kühles, windiges bis stürmisches und wechselhaftes Pfingstwetter herrscht über Deutschland. Doch ändert sich die Großwetterlage im Verlauf der kommenden Woche radikal und lässt mit einer abklingenden Niederschlagsleistung sowie viel Sonnenschein die Temperaturen im weiteren Verlauf in den sommerlichen bis hochsommerlichen Bereich ansteigen. Die ersten Hitzetage im Juni stehen bevor.

Der Hochsommer macht sich nach kühlem Pfingstwetter über Deutschland bemerkbar
Der Hochsommer macht sich nach kühlem Pfingstwetter über Deutschland bemerkbar

Kräftige Schauer ziehen heute über Deutschland hinweg, deren Schwerpunkt zum einen über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie südlich der Donau liegt. Mitunter können die Schauer kräftiger ausfallen und von stürmischen Windböen aus südwestlichen Richtungen begleitet werden. Kurze Gewitter lassen sich nicht gänzlich ausschließen (Gewitterradar). Der Pfingstsonntag beginnt noch mit vielen Wolken, die sich zum Nachmittag von Südwesten allmählich auflockern und so für etwas Sonnenschein sorgen können. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad.

Zunehmende Sonnenscheindauer am Pfingstmontag

Die sonnigen Anteile mehren sich zwar am Pfingstmontag (9. Juni), doch sind nördlich einer Linie von Köln und Dresden immer noch ein paar – zumeist leichte – Schauer möglich. Sonst bleibt es trocken, und nach Süden ist ein überwiegend sonniger Pfingsttag zu erwarten. Der Wind schwächt sich über dem Süden aus westlichen Richtungen kommend ab, bleibt aber über dem Norden böig und über den Küsten von Nord- und Ostsee auch stark böig. Zum Nachmittag fallen die Schauer über dem Norden in sich zusammen und die Temperaturen erreichen +17 bis +22 Grad; über dem Südwesten können bis zu +24 Grad möglich sein.

Sommerliches Wetter über dem Süden

Die Bewölkung verdichtet sich am 10. Juni (Di.) von Norden her und trübt den Sonnenschein fast über ganz Deutschland ein. Die Bewölkung gehört zu einem kleinräumigen Tiefdruckausläufer, der nördlich einer Linie von Münster und Leipzig für etwas Regen sorgen kann. Weiter nach Süden trocknet es ab und über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern sind längere sonnige Abschnitte möglich. Die Temperaturen erreichen über dem Norden gerade einmal +14 bis +18 Grad. Weiter nach Süden steigen die Temperaturen auf +18 bis +22 Grad an und können über Baden-Württemberg und Bayern die sommerliche +25-Grad-Marke anvisieren.

Der Hochsommer kommt nach Deutschland

Die Störung vom Dienstag spielt vom 11. bis 13. Juni (Mi., Do. und Fr.) keine Rolle mehr. Seinerstatt dehnt sich ein Hochdrucksystem über Deutschland aus und lässt mit viel Sonnenschein die Temperaturen vom Mittwoch mit +20 bis +25 Grad und über dem Süden mit bis zu +27 Grad bis Freitag auf +26 bis +30 Grad und örtlich auf hochsommerliche +33 Grad ansteigen. Verbreitet bleibt es trocken, doch sind zum Freitag vereinzelte Hitzegewitter nicht auszuschließen.

Der Sommer und Hochsommer macht sich im Verlauf der Woche über Deutschland bemerkbar
Der Sommer und Hochsommer macht sich im Verlauf der Woche über Deutschland bemerkbar © www.meteociel.fr || wxcharts.com
Nächste Aktualisierung der Wetterprognose
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen