Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Feuchtwarme und zudem labil geschichtete Luftmassen erreichen Deutschland und sorgen in einem gradientenschwachen Wetterumfeld für eine ansteigende Schauer- und Gewitteraktivität, die regional unwetterartig ausfallen können.
Zwischenhoch. Bei starker bis wechselnder Bewölkung bleibt es heute verbreitet trocken und nur ganz vereinzelt sind über dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern Regenschauer möglich. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und über Baden-Württemberg und Bayern sind bis +28 Grad möglich.
Von Süden ziehen am 22. und 23. Juni (Mi. und Do.) feuchte Luftmassen nach Deutschland. Beschränkt sich die starke bis wechselnder Bewölkung am Mittwoch noch auf Baden-Württemberg und Bayern, so dehnt diese sich zum Donnerstag südlich einer Linie von Münster und Leipzig aus und sorgt für gelegentliche Schauer und Gewitter (Gewitterprognose), deren Intensität nach Süden zunimmt und über Baden-Württemberg und Bayern für regional unwetterartige Wetterereignisse sorgen kann. Weiter nach Norden bleibt es bei aufgelockerter Bewölkung die meiste Zeit über sonnig und trocken. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen schwül-warme +22 bis +26 Grad und örtlich bis 28 Grad. Am Donnerstag ist das regionale Erreichen der hochsommerlichen +30 Grad-Marke nicht auszuschließen.
Die Luftmassen nehmen am 24. Juni (Fr.) weiter Feuchtigkeit auf und werden zunehmend instabiler. Infolge daraus quellen mächtige Wolken hoch und bilden über Deutschland zahlreiche Gewitterzellen aus, die sich regional organisieren und zu sog. Superzellen werden können. Mit einem erhöhten Potential von unwetterartigen Wetterereignissen ist am Freitag über Deutschland zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stürmisch auffrischen. Orkanartige Windböen sind nicht auszuschließen. Bis zum Nachmittag erreichen die Gewitter die östlichen Regionen, wo zuvor noch Temperaturen von bis +30 Grad möglich sein können. Mit den Schauern kühlt es auf +18 bis +24 Grad ab.
Am 25. Juni (Sa.) tummeln sich über dem Osten noch zahlreiche Schauer und Gewitter. Zum Nachmittag ziehen diese nach Osten ab und von Westen setzt sich bei wechselnder Bewölkung zunehmend die Sonne durch. Mit Schauern und Gewittern ist nur vereinzelt zu rechnen. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Winden aus unterschiedlichen Richtungen +22 bis +26 Grad und mit einer längeren Sonnenscheindauer sind bis +28 Grad möglich.
Der nächste Schwall feuchtwarmer und labiler Luftmassen erreicht am 26. Juni (So.) Deutschland. Die Bewölkung nimmt von Westen zu- und nachfolgend kommt es zu kräftigen Schauern und schweren Gewittern, die regional unwetterartig ausfallen und sich bis zum Nachmittag westlich einer Linie von Hamburg und Ulm ausdehnen können. Zum Abend erreichen die Gewitter dann auch die östlichen Landesteile. Der Wind frischt stark böig aus südlichen Richtungen kommend auf und kann in Gewitternähe zu stürmischen Windböen führen. Die Temperaturen erreichen vor Eintreffen der Gewitterfront +25 bis +30 Grad und örtlich bis +32 Grad und gehen nachfolgend auf +17 bis +23 Grad zurück.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +4,2 | +3,1 | +1,8 | 243,8 l/m² - zu nass |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.