Wetter: Die Hitze wird von schwül-warmen und gewitterträchtigen Luftmassen abgelöst

| M. Hoffmann
Kräftige Schauer und Gewitter sind in den kommenden Tagen über Deutschland zu erwarten

Hitzig zeigt sich der Sonntag über dem Süden, sonst kühlt es sich von Norden ab, was aber nur von kurzer Dauer ist, bevor die nächsten schwül-warmen Luftmassen mit Schauern und Gewitter Deutschland erreichen.

Wetterwarnung

Anfangs noch kräftiger Regen über dem Norden, der am Vormittag über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nach Osten abzieht und nachfolgend nördlich der Linie von Köln und Berlin zu gelegentlichen Schauern und örtlichen Gewittern führen kann. Weiter nach Süden lockert die Bewölkung auf und verbreitet ist ein sonniger Juni-Tag zu erwarten, bevor ab den Nachmittagsstunden Quellwolken hochschießen und für lokale Hitzegewitter sorgen können. Die Temperaturen gehen bei einem böigen Wind aus nördlichen Richtungen nördlich der Linie von Münster und Usedom auf +18 bis +24 Grad und örtlich bis +15 Grad zurück, während weiter nach Süden mit Temperaturen von +28 bis +34 Grad und örtlich bis +38 Grad ein weiterer Hitze- und Wüstentag zu erwarten ist.

Wetterwarnung

Schauer und Gewitter

Der Wetterlage am 20. Juni (Mo.) ist nicht ganz zu trauen. Bei einem böigen Wind aus nördlichen bis westlichen Richtungen ziehen bereits in der Nacht entlang einer breiten Linie vom Saarland und Brandenburg kräftige Schauer und Gewitter über Deutschland hinweg, die sich am Tage über Baden-Württemberg und Bayern ausdehnen können. Zum aktuellen Stand sind diese Schauer und Gewitter vergleichsweise harmlos und können regional für unwetterartige Wetterereignisse sorgen. Im Gegensatz zu den Prognosen der letzten Tage vollzieht sich der Luftmassenwechsel verhältnismäßig moderat. Die Temperaturen erreichen über dem Norden +18 bis +24 Grad und über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern können bis +28 Grad erzielt werden.

Ein Sommertag

Die Wolken vom Montag ziehen am 21. Juni (Di.) rasch nach Osten ab und was folgt ist ein sonniger Abschnitt, der in der zweiten Tageshälfte von Westen von Quellwolken eingetrübt wird. Zum Abend sind über dem Westen und Südwesten vereinzelte Schauer und Gewitter möglich, verbreitet bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen +22 bis +26 Grad und über dem Süden sind bis +28 Grad möglich. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen.

Kräftige Schauer und Gewitter über dem Süden von Deutschland

Schwül-warme Luftmassen gelangen am 22. und 23. Juni (Mi. und Do.) nach Deutschland. Südlich der Linie von Köln und Dresden schießen mächtige Quellwolken hoch und sorgen im Schwerpunkt am Mittwoch für zahlreiche Schauer und Gewitter, die regional unwetterartig ausfallen und am Mittwoch allmählich nachlassen. Weiter nach Norden lässt die Schauertätigkeit nach und häufiger kommt die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen erreichen +22 bis +26 Grad und können über dem Süden und Südwesten bis +28 Grad erreichen.

Schwül-warmes Gewitterwetter

Am 24. Juni halten sich die schwül-warmen Luftmassen über Deutschland und sorgen über der Mitte und über dem Süden für weitere - teils kräftige - Schauer und Gewitter, die jedoch südlich der Linie von Köln und Dresden hängenbleiben und den Norden nicht erreichen können. Dort bleibt es bei wechselnder Bewölkung trocken. Bei schwachen Windbewegungen - die in Gewitternähe stürmisch auffrischen können - erreichen die Temperaturen über dem Süden +22 bis +26 Grad, über der Mitte bis +30 Grad und nach Norden +18 bis +24 Grad.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Juni

  • Zum Beginn oftmals warmes Hochdruckwetter
  • Anschließend zwischen dem 4. und 20. Juni sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter (Schafskälte - vermehrt um den 11. Juni)
  • Erste - schwere - Unwetter sind in diesem Zeitraum möglich
  • Warmes Hochdruckwetter wieder ab dem 25. Juni
  • Zeitraum des Siebenschläfertages beginnt am 25. Juni

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns