Wettervorhersage: Eine extreme Hitzeblase, gefolgt von Unwettern

| M. Hoffmann
Hitze, gefolgt von Unwettern

Aus Spanien und Frankreich gelangen heiße Luftmassen nach Deutschland und lassen am Wochenende die Temperaturen geradezu explodieren. Manche Modelle berechnen bis +40 Grad. Der Grund hierfür ist ein Tief, dass an seiner Vorderseite die heißen Luftmassen nach Deutschland führt. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis Unwetter die Hitze beenden.

Nördlich er Linie von Köln und Regensburg dümpeln heute Wolkenfelder vor sich her und trüben den Sonnenschein oftmals ein. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Weiter nach Süden lockert die Bewölkung auf und ein verbreitet sonniger Juni-Tag ist zu erwarten. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +22 bis +27 Grad und über dem Westen und Südwesten sind örtlich bis +32 Grad möglich.

Wetterwarnung

Wettervorwarnung vor Hitze

Die Hitze aus Spanien überquert am 18. Juni (Sa.) Frankreich und erreicht Deutschland, was die Temperaturen auf - verbreitet - +28 bis +34 Grad und örtlich bis +38 Grad ansteigen lassen kann. Damit wird die heiße Luft für Menschen, die Hitze nicht so gut vertragen, zum Problem, zumal sich noch feuchte Luftmassen mitunter mischen und so zu einem schwül-heißen Wüstentag führen können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Nördlich einer Linie von Köln und Berlin ziehen Wolkenfelder vorüber und spenden für etwas Schatten. Weiter nach Süden ist mit ungehemmtem Sonnenschein zu rechnen. Ab den späten Nachmittagsstunden sind über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern teils kräftige Schauer und Gewitter möglich, die sich in der Nacht auf den 19. Juni verstärken und örtlich unwetterartig ausfallen können.

Wetterwarnung

Luftmassengrenze mit erhöhten Potential unwetterartiger Wetterereignisse

Am 19. und 20. Juni (So. und Mo.) steht eine aktiv-dynamische Wetterentwicklung bevor, bei der Details grundsätzlich abzuwarten bleiben. Berechnet bspw. ein Vorhersage-Modell schwere Unwetter mit Superzellen und dem regionalen Auftreten von Tornados, so geht der Luftmassenaustausch bei einem anderen Prognose-Modell ohne viel Getöse vonstatten.

Da die Luftmassen voll von Energie sind, ist an beiden Tagen grundsätzlich von einem erhöhten Unwetterpotential in Form von Starkregen, Blitz- und Hagelschlag und stürmischen Windböen auszugehen. Zudem können sich an der sog. Konvergenzlinie orkanartige Winde ausbilden und so zu regionalen Tornados führen. Abwarten ist angesagt. Da die Luftmassengrenze sich von Nord nach Süd ausdehnt, sind am Sonntag nördlich einer Linie von Köln und Berlin +17 bis +23 Grad und nach Süden +28 bis +34 und örtlich bis +39 Grad möglich. Am Montag sind südlich der Linie vom Schwarzwald und Dresden noch Werte bis +30 Grad möglich, während es weiter nördlich auf +16 bis +21 Grad abkühlt. Bei länger andauerndem Niederschlag können die Werte unter die +15 Grad-Marke absinken.

Rückseitenwetter

Die Unwetterfront - bzw. die Luftmassengrenze - zieht am 21. Juni (Di.) nach Osten ab und was folgt, ist das klassische Rückseitenwetter. Bei wechselnder Bewölkung kommt es nur noch ganz vereinzelt zu Schauern, die über Baden-Württemberg und Bayern nennenswert und länger andauernd ausfallen können. Sonst bleibt es trocken und die Temperaturen pendeln sich bei einem phasenweise böigen Westwind auf +20 bis +25 Grad ein.

Über dem Süden weitere Schauer und Gewitter

Am 22. Juni (Mi.) kommt bei starker bis wechselnder Bewölkung über dem Norden häufiger die Sonne zum Vorschein. Nach Süden nimmt die Bewölkung zu und in einem schwül-warmen Umfeld kommt es südlich der Linie von Köln und Dresden immer wieder zu kräftigen Schauern und Gewittern. Der Wind frischt in Schauernähe böig aus westlichen Richtungen auf und lässt die Temperaturen auf +22 bis +27 Grad und örtlich bis +29 Grad ansteigen.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +4,2 +3,1 +1,8 243,8 l/m² - zu nass

Statistische Wetterwerte für Juni

  • Zum Beginn oftmals warmes Hochdruckwetter
  • Anschließend zwischen dem 4. und 20. Juni sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter (Schafskälte - vermehrt um den 11. Juni)
  • Erste - schwere - Unwetter sind in diesem Zeitraum möglich
  • Warmes Hochdruckwetter wieder ab dem 25. Juni
  • Zeitraum des Siebenschläfertages beginnt am 25. Juni

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns