Wetter Juni 2022 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wettertrend: Schauer und Gewitter - keine stabile Wetterlage in Sicht

| M. Hoffmann
Die Gewittersaison wird im Juni eröffnet

Ein Tief wabert über England umher und weiß nicht so recht, ob es nach Westen ausweichen, oder sich nach Osten ausdehnen soll. Das aber ist entscheidend, ob das Wetter über Deutschland schwül-warm und gewittrig, oder schwül-warm und regnerisch ausfallen wird.

Schwül-warme Luftmassen gelangen in den kommenden Tagen nach Deutschland und werden bis kurz vor Pfingsten instabiler. So ist bis zum Wochenende mit Schauern und Gewittern zu rechnen, die im Schwerpunkt über dem Süden von Deutschland niedergehen und über den Alpen ergiebiger und länger andauernd ausfallen können. Die Temperaturen erreichen - je nach Sonnenscheindauer - Werte zwischen +22 bis +26 Grad und regional bis +28 Grad. Unter bestimmten Voraussetzungen können örtlich bis +30 Grad erreicht werden.

Unwetterartige Wetterereignisse zu Pfingsten nicht ausgeschlossen

Details bleiben abzuwarten, doch nach den aktuellen Berechnungen der Vorhersage-Modelle intensiviert sich über das Pfingstwochenende die Zufuhr feuchtwarmer und instabiler Luftmassen, was sich am Pfingstsonntag und Pfingstmontag in teils unwetterartigen Schauern und Gewittern entladen kann. Details bleiben auch deshalb abzuwarten, da die exakte Zugbahn eines Tiefdrucksystems noch variabel ist. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Pfingsten 2022.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetteraussichten Juni 2022: Sommerwetter mit Hitze- und Wüstentagen, oder doch die Unwetter?

| M. Hoffmann
Ein Tief trogt von Skandinavien in Richtung England aus und lässt die Temperaturen über Deutschland sprunghaft in den sommerlichen Bereich ansteigen. Wie stabil aber ist diese sommerliche Temperaturentwicklung und was ist im Juni für ein Wetter zu erwarten? Aktuell dominieren noch verhältnismäßig frische Luftmassen das Wettergeschehen über Deutschland, doch das ändert si...

Wetterbericht: Sommerwetter zum meteorologischen Sommeranfang?

| M. Hoffmann
Ein Tief trogt in den kommenden Tagen von Skandinavien nach Süden aus und setzt einen Impuls in Gang, der im Juni zu einer gravierenden Veränderung der Großwetterlage führen kann. Sonne und Wolken im Wechsel. Zum Vatertag (Christi Himmelfahrt) zeigt sich der Himmel über Deutschland wechselnd bewölkt und mit Niederschlag ist zunächst nicht zu rechnen. Im Tagesverlauf nim...

Wetteraussichten Deutschland: Bis Juni windig, kühl und wechselhaft

| M. Hoffmann
Ein Tiefdrucksystem über Skandinavien beginnt Ende Mai nach Süden auszutrogen und das Wetter über Deutschland zu beeinflussen und dieser Einfluss kann bis in den Juni hinein reichen. Wechselnd bewölkt. Verbreitet kommt es heute zu einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken, wobei die Wolken über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie über de...

Wetterprognose Juni: Regen- und Sommerwetter liegen eng beieinander

| M. Hoffmann
Eine stabile Wetterlage ist vorerst nicht zu erwarten. Dafür sorgt ein Tief, dass sich Ende Mai über Deutschland eindreht und das Wetter bis in den Juni beeinflussen kann. Östlich der Linie von Hamburg und Dresden, sowie südlich der Donau zeigt sich der Himmel heute wolkenverhangen und nur mit kurzen sonnigen Momenten ist zu rechnen. Weiter nach Westen lockert die Bewölk...

Wettervorhersage: Bis in den Juni keine stabile Wetterlage in Sicht

| M. Hoffmann
Der strukturelle Wandel der Großwetterlage ist in Gang gesetzt worden und wird in den kommenden Tagen für einen abwechslungsreichen Wettercharakter sorgen. Wie das Wetter im Juni werden wird, hängt von einer Hochdruckposition ab, die durchaus noch für die eine oder andere Überraschung gut sein kann. Unbeständiges Wetter ist in den kommenden Tagen zu erwarten. Immer wiede...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Juni

  • Zum Beginn oftmals warmes Hochdruckwetter
  • Anschließend zwischen dem 4. und 20. Juni sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter (Schafskälte - vermehrt um den 11. Juni)
  • Erste - schwere - Unwetter sind in diesem Zeitraum möglich
  • Warmes Hochdruckwetter wieder ab dem 25. Juni
  • Zeitraum des Siebenschläfertages beginnt am 25. Juni

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns