Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Hitze hat Deutschland im Juni fest im Griff und zum Wochenende kann es noch einen Tick heißer und schwüler werden. Das sind ideale Voraussetzungen für unwetterartige Schauer und Gewitter, die mancherorts zu schweren Unwettern führen können.
Hohe bis mittelhohe Wolken trüben heute den Sonnenschein Gebietsweise ein und zum Nachmittag quellen über den Mittelgebirgen Quellwolken hoch und sorgen für ein paar Hitzegewitter (Gewitterradar | Wolkenradar), sonst bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad. Über Ballungsgebieten sind bis +35 Grad möglich.
Die Wolken werden am 17. Juni (Do.) von der Sonne regelrecht weg gebrutzelt, bevor sich zu den späten Nachtmittagsstunden über dem Westen doch ein paar Quellwolken ausbilden und für regionale Hitzegewitter sorgen können. Mit dem vielen Sonnenschein und schwachen Windbewegungen erreichen die Temperaturen +29 bis +34 Grad und über manchen Regionen sind bis +36 Grad möglich. Über Ballungsgebieten können bis +38 Grad erreicht werden, sodass am Donnerstag verbreitet ein Wüstentag erwartet werden kann.
Westlich der Linie von Hamburg und dem Bayerischen Wald mehren sich am 18. Juni (Fr.) die Wolken. Zum Nachmittag schießen immer mehr Quellwolken hoch und entladen sich ab den späten Nachmittagsstunden in Form von kräftigen Schauern und Gewittern, die regional unwetterartig ausfallen können. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig auffrischen. Die Temperaturen steigen noch etwas an und können mit +30 bis +35 Grad und örtlich bis +38 Grad erneut für einen Wüstentag sorgen.
Von Westen ziehen am 19. Juni (Sa.) Wolken auf und trüben den Sonnenschein bis zum Nachmittag phasenweise ein. Hin und wieder sind Schauer und Gewitter möglich, doch bleibt es am Samstag verbreitet trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen nördlich der Linie von Köln und Hamburg +20 bis +25 Grad, sonst sind erneut heiße +28 bis +34 Grad und örtlich bis +36 Grad möglich.
Ein Tief westlich von Europa dehnt sich am 20. und 21. Juni (So. und Mo.) nach Deutschland aus und führt aus südlichen Richtungen schwül-heiße Luftmassen nach Mitteleuropa. Die Konsequenz daraus sind am Sonntag Temperaturen von +28 bis +34 Grad und örtlich bis +36 Grad. In der schwül-warmen Umgebung werden die Luftmassen instabiler und es können sich immer mehr Schauer und Gewitter entladen, die verbreitet unwetterartig ausfallen und mancherorts zu schweren Unwettern führen können. Das Tief führt zum Montag mit Werten von +17 bis +23 Grad und über dem Osten bis +34 Grad von Westen kühlere Luftmassen nach Deutschland. In der Übergangsphase können regional auftretende Tornados nicht ausgeschlossen werden. Da es sehr auf die Zugbahn und die Intensität des Tiefdrucksystems ankommen wird, wird im Detail noch mit Veränderungen zu rechnen sein.
Im Schwerpunkt über den Ballungsgebieten ist generell mit tropischen Nächten zu rechnen. Zum Wochenende steuern Unwetter auf Deutschland zu und versuchen zum Start in die neue Woche die Hitzewelle zu beenden. Was für Konsequenzen das für den Juli haben kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Juli 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.