Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Eine sommerliche Hitzephase steht in dieser Woche bevor, doch bereits zum Wochenende werden die Luftmassen feuchter und instabiler, was die Neigung zu kräftigen - und örtlich unwetterartigen - Schauern und Gewittern wieder anstiegen lässt.
Westlich der Linie vom Saarland und Mecklenburg-Vorpommern beginnt die Woche sonnig und trocken. Weiter nach Osten verdichtet sich zeitweilig die Bewölkung und hin und wieder ist mit einem Schauer und örtlichen Gewittern (Gewitterradar) zu rechnen, die sich zum Nachmittag über das südliche Baden-Württemberg und Bayern, sowie über das östliche Brandenburg und Sachsen verlagern. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +19 bis +24 Grad und örtlich bis +26 Grad.
Mit viel Sonnenschein ist am 23. und 24. Juni (Di. und Mi.) zu rechnen - verbreitet von einen wolkenlosen Himmel. Lediglich ab den Nachmittagsstunden vom Mittwoch können über Brandenburg und Sachsen Wolken hochquellen und für Schauer und Gewitter sorgen, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und örtlich sind +27 bis +32 Grad möglich.
Am 25. und 26. Juni (Do. und Fr.) dominiert weiterhin hoher Luftdruck das Wettergeschehen über Deutschland, doch werden in der Höhe feuchtere und auch instabilere Luftmassen zugeführt. So steigt am Donnerstag zunächst über Ostdeutschland und zum Freitag auch über Westdeutschland das Schauer und Gewitterrisiko an - örtlich kräftiger ausfallend. Die Temperaturen erreichen bei Schauer und Gewitter +20 bis +25 Grad und mit Sonnenschein sind +25 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad möglich.
Nach einer - überwiegend in den Ballungsräumen - tropischen Nacht, erreichen die Temperaturen am 27. Juni (Sa.) +26 bis +31 Grad und örtlich bis +35 Grad. Zum Nachmittag sorgen Quellwolken für regional auftretende Schauer und Gewitter, verbreitet aber bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wettervorhersage zum Wetter Sommer 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.