Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das Juni-Wetter wird zunehmend heiß. So heiß, dass ein Wetterrekord aus dem Jahre 1947 in arge Bedrängnis kommen kann. In den Nächten sinken die Werte über manchen Regionen nicht unter die +20 Grad Marke ab und sorgen für tropische Nächte. Doch nach der Wochenmitte wird es etwas kühler, bevor zum Wochenende die Hitze wieder in Erscheinung treten kann.
Wolkenfelder trüben den Sonnenschein über dem Westen und Norden zum Nachmittag etwas ein, Niederschläge sind aber keine zu erwarten (Wolkenradar). Im restlichen Land scheint die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel und die Temperaturen erreichen bei einem böigen Wind aus östlichen Richtungen +25 bis +30 Grad und über dem Westen örtlich bis +35 Grad.
Am 25. und 26. Juni (Di. & Mi.) dominiert weiterhin ein Hochdrucksystem das Wetter über Deutschland und führt im Verbund mit einem Tief westlich von Europa sehr warme Luftmassen aus südlichen Richtungen nach Mitteleuropa. Zwar ziehen immer wieder einmal Wolkenfelder über Deutschland hinweg, doch bleibt es weitgehend trocken. Vereinzelte Hitzegewitter sind am Mittwoch nördlich der Linie von Köln und Berlin aber nicht auszuschließen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen verbreitet +30 bis +35 Grad und örtlich sind über den westlichen Ballungsgebieten bis +38 Grad und mehr zu erwarten. Hitze!
Das Hochdrucksystem verlagert am 27. Juni (Do.) seine Achse und aus nördlichen Richtungen können etwas frischere Luftmassen nach Deutschland gelangen. Die Werte gehen nördlich der Linie von Köln und Dresden auf +23 bis +27 Grad zurück, bleiben aber südlich davon mit +28 bis +34 Grad im hochsommerlich heißen Bereich. Vereinzelt ist über dem äußersten Südosten das eine oder andere Hitzegewitter nicht auszuschließen, verbreitet aber scheint die Sonne von einem wolkenlosen Himmel und es bleibt trocken.
Die nördlich ausgerichtete Grundströmung bleibt am 28. Juni (Fr.) erhalten und sorgt auch über dem Süden für die Zufuhr frischerer Luftmassen. Die Temperaturen pendeln sich allgemein auf +23 bis +27 Grad ein und können über dem Westen und Südwesten bis +31 Grad erreichen. Mit viel Sonnenschein sind sowohl keine Wolken und konsequenterweise auch keine Niederschläge zu erwarten.
Im Zeitraum vom 29. und 30. Juni (Sa. & So.) verlagert sich die Hochdruckachse erneut und ermöglicht den Zustrom von heißer Luftmassen aus südöstlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen Werte von +27 bis +32 Grad und können über manchen Regionen auf bis +35 Grad ansteigen. Hin und wieder ziehen Wolkenfelder vorüber und könnten zum Sonntag über dem Norden für den einen oder anderen Schauer sorgen. Der Wettercharakter aber ist als trocken zu bewerten.
Tropische Nächte werden bis zum Donnerstag ein Thema werden, bei der die nächtlichen Temperaturen nicht mehr unter die +20 Grad Marke abfallen können. Über den Ballungsgebieten über dem Westen werden in der Nacht auf den Mittwoch Tiefstwerte von +25 Grad simuliert, was für eine bestimmte Menschengruppen in Summe eine hohe Hitzebelastung bedeutet. Die Hitze selbst kann am Mittwoch ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen und mildert sich bis zum Wochenende etwas ab, wenngleich der Wettercharakter selbst sommerlich bis hochsommerlich bleibt. Zum Wochenende nimmt die Hitzebelastung wieder zu.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Siebenschläfertagesbeginnt am 25. Juni
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.