Wetter Juni 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 09.06.2018 - Die Neigung zu unwetterartigen Wetterereignissen bleibt über Süddeutschland bestehen

| M. Hoffmann

Im Juni 2018 bleibt über dem Süden die Neigung zu kräftigen Schauern und Gewittern erhalten und breiten sich zeitweilig auch über Norddeutschland aus.

An diesem Juni-Wochenende liegt Deutschland im Einflussbereich feucht-warmer und labiler Luftmassen, was jeweils zu den Nachmittags- und Abendstunden die Neigung zu Schauern und Gewittern ansteigen lässt. Örtlich auch kräftiger und mit Potential für unwetterartige Wetterereignisse (Gewitterradar | Unwetterwarnungen | Warnlagenbericht). Der Schwerpunkt der Schauer und Gewitter liegt heute noch etwa südlich der Linie von Bremen und Berlin und am Sonntag nördlich der Linie von Köln und Dresden. Der Wind kommt am Samstag aus unterschiedlichen Richtungen und dreht mit auffrischenden Wind am Sonntag auf westliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad und örtlich sind bis +30 Grad möglich (Temperaturvorhersage).

Zum Start in die neue Juni-Woche: Viel Regen über Süddeutschland

Am 11. und 12. Juni drückt sich von Südwesten ein Tiefdruckausläufer nach Deutschland und sorgt mit seinen feuchten und warmen Luftmassen für ordentlichen Regen, welcher zu den Nachmittagsstunden auch von Gewittern begleitet werden kann und örtlich erneut unwetterartig ausfallen kann. Etwa nördlich der Linie von Köln und Dresden bleibt es bei wechselnder bis starker Bewölkung weitegehend trocken. Der Wind kommt über dem Norden aus nördlichen und über dem Süden aus unterschiedlichen Richtungen. So können die Werte an den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf +17 bis +24 Grad zurückgehen, während weiter südlich +24 bis +28 Grad und bei Regen +20 bis +25 Grad erreicht werden können

Wetter Juni: Über dem Süden kräftige Schauer und Gewitter mit örtlichem Potential für Unwetter
Wetter Juni: Über dem Süden kräftige Schauer und Gewitter mit örtlichem Potential für Unwetter

Unwetterpotential über dem Süden

Am 13. Juni liegt das Tiefdrucksystem noch über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern und kann dort für ergiebige und teils auch länger andauernde Niederschläge sorgen. Weiter nach Norden lockert die Bewölkung auf und häufiger kann dort die Junisonne zum Vorschein kommen. Der Wind frischt weiter auf und kommt aus nördlichen Richtungen, was die Temperaturen auf +15 bis +20 Grad und örtlich bis +24 Grad zurück gehen lassen kann. Bei Dauerregen über dem Süden kann es mit +13 bis +18 Grad entsprechend kühler sein.

Das Juni-Wetter beruhigt sich wieder

Das Tiefdrucksystem verliert am 14. Juni seinen Einfluss auf das Wette über Deutschland und so kommt bei wechselnder bis starker Bewölkung häufiger die Sonne zum Vorschein. Regenschauer mit vereinzelten Gewittern sind noch am ehesten entlang des Alpenrandes zu erwarten. Der Wind frischt auf, dreht auf östliche Richtungen und lässt die Temperaturen auf +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad ansteigen.

Das Juni-Wetter wütet über dem Süden in den kommenden Tagen weiter und zeitweilig sind auch über dem Norden kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten. Doch im Verlauf der kommenden Juni-Woche verändert sich die Großwetterlage und die Schauer- und Gewitterneigung lässt nach. Wie sich das Sommerwetter darüber hinaus entwickeln wird, klären wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wettervorhersage Sommer 2018.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Juni

  • Zum Beginn oftmals warmes Hochdruckwetter
  • Anschließend zwischen dem 4. und 20. Juni sehr häufig wechselhaftes und kühles Wetter (Schafskälte - vermehrt um den 11. Juni)
  • Erste - schwere - Unwetter sind in diesem Zeitraum möglich
  • Warmes Hochdruckwetter wieder ab dem 25. Juni
  • Zeitraum des Siebenschläfertages beginnt am 25. Juni

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns