Wetterbericht: Ein paar Schauer und Gewitter, dann wird es nochmal richtig heiß

| M. Hoffmann
Schauer und Gewitter sorgen für Abwechslung, bevor die nächste Hitzewelle Deutschland erreicht

Die ganz große Hitze hat vorerst einen Dämpfer erhalten. Doch bereits zum Wochenende zeichnet sich eine weitere Hitzephase ab.

Schauer und Gewitter der Nacht ziehen zum einen Teil nach Südosten ab und blieben zum anderen Teil über dem Nordwesten hängen und sorgen im Schwerpunkt über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und zum Abend auch über Schleswig-Holstein für teils kräftige Schauer und Gewitter, die - wie über den Regionen südlich der Donau und entlang des Bayerischen Waldes - unwetterartig ausfallen können. Über dem Rest von Deutschland bleibt es bei wechselnder Bewölkung überwiegend sonnig und trocken. Der Wind kommt böig aus westlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig bis stürmisch auffrischen. Das Auftreten von regionalen Tornados kann nicht ausgeschlossen werden. Die Temperaturen erreichen über dem Nordwesten +19 bis +23 Grad und nach Süden sind +24 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad möglich.

Sommerwetter

Die Gewitterfront zieht am Freitag nach Nordosten ab- und nachfolgend stellt sich ein Mix aus Sonne und Wolken ein. Der Sonnenschein wird zum Nachmittag von Westen durch hochschießende Quellwolken eingetrübt, doch ist erst zu den Abendstunden mit den ersten Schauern und Gewittern zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen nördlich einer Linie von Köln und Berlin +20 bis +25 Grad und nach Süden sind bis +30 Grad möglich.

Schwül-warmes Gewitterwetter

In der Nacht auf den 23. Juli (Sa.) zieht südlich der Linie von Köln und Berlin eine Gewitterfront über Deutschland hinweg. Regional können die Gewitter unwetterartig ausfallen. Am Tage ziehen die Gewitter nach Osten ab und können im Schwerpunkt südlich einer Linie vom Bodensee und Dresden für Abwechslung sorgen. Über dem Rest von Deutschland lockert die Bewölkung auf und bei einem trockenen Wetter überwiegt der Sonnenschein. Die Temperaturen erreichen über der Nordhälfte +22 bis +26 Grad und nach Süden sind schwül-warme +25 bis +30 Grad zu erwarten.

Zweite Hitzephase

Am 24. und 25. Juli (So. und Mo.) setzt sich über Deutschland ein Hochdrucksystem durch. Mit viel Sonnenschein und wenigen Wolken steigen die Temperaturen bis Montag auf +29 bis +36 Grad und örtlich bis +38 Grad an, was die Anzahl der Hitze- und Wüstentage weiter ansteigen lässt. Bei schwachen bis mäßigen Windbewegungen aus südlichen Richtungen ist nicht mit Regen zu rechnen.

Kräftige Schauer und Gewitter

Von Westen nähert sich am 26. Juli (Di.) ein Tiefdrucksystem Deutschland. Die Schwüle nimmt zu, die Quellwolken schießen hoch und bei Temperaturen von +24 bis +28 Grad und über dem Osten örtlich bis +30 Grad sind immer wieder Schauer und Gewitter unterschiedlichster Intensität zu erwarten. Regional können die Gewitter unwetterartig ausfallen. Der Wind kommt schwach aus westlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig bis stürmisch auffrischen.

Nächste Aktualisierung

  • 13:00 Uhr: Aktualisierung der Wettervorhersage zum Wetter Sommer

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns