Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein schwaches Tief über Skandinavien streift mit seinem südlichen Gradienten Deutschland und kann zunächst noch etwas Schatten spenden, bevor zum Wochenende die Hochdruckdominanz weiter zunimmt und die Temperaturen in den hochsommerlichen Bereich ansteigen lässt.
Wolkenband. Die Ausläufer eines schwachen Tiefdrucksystems liegen heute über Deutschland und trüben den Sonnenschein entlang eines breiten Streifens von Bremen bis nach München ein (Wolkenradar). Weiter nach Westen und Nordosten kommt bei aufgelockerter Bewölkung verbreitet die Sonne zum Vorschein und mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Der Wind kommt phasenweise böig aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit Sonnenschein +22 bis +26 Grad, sonst +17 bis +23 Grad.
Der 12. Juli (Di.) beginnt verbreitet mit Sonnenschein. Im Laufe des Tages verdichten sich westlich einer Linie von Hamburg und dem Saarland die Wolken, doch mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Weiter nach Osten ist ein sonniger Juli-Tag zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad. Über dem Südwesten können bis +30 Grad möglich sein.
Ein Tief über Skandinavien streift am 13. Juli (Mi.) mit seinen südlichen Gradienten den Norden von Deutschland. Nördlich einer Linie von Köln und Dresden ist mit starker Bewölkung zu rechnen und in einem Streifen von Köln und Berlin können ein paar Regentropfen beim Niedergang beobachtet werden. Weiter nach Süden lockert die Bewölkung auf und es kommt zu einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken. Die Temperaturen erreichen bei schwachen bis mäßigen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen +27 bis +33 Grad und können nördlich einer Linie von Köln und Berlin mit +20 bis +25 Grad etwas frischer ausfallen.
Am 14. Juli (Do.) scheint bei wechselnder Bewölkung vielfach die Sonne, was südlich der Linie von Nordrhein-Westfalen und Sachsen von einem nahezu blauen Himmel der Fall sein kann. Mit Regen ist nicht zu rechnen, dafür mit einem böigen Wind, der über dem Norden auf nördliche Richtungen dreht und die Temperaturen mit +20 bis +25 Grad etwas dämpft. Über dem Süden können +24 bis +28 Grad und örtlich hochsommerliche +30 Grad möglich sein.
Am 15. und 16. Juli (Fr. und Sa.) ziehen immer wieder Wolken über Deutschland hinweg. Am Freitag sind über den Alpen regionale Schauer und Gewitter möglich, sonst bleibt der trockene Wettercharakter erhalten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen, was mit der zunehmenden Sonnenscheindauer die Temperaturen bis Samstag auf +27 bis +32 Grad und örtlich bis +34 Grad ansteigen lassen kann. Frischer bleibt es mit +22 bis +27 Grad über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.