Wettervorhersage: Die Unwetterserie endet Anfang Juli vorläufig

| M. Hoffmann
Im Juli der Durchbruch des Sommers?

Feucht-warme und instabile Luftmassen dominieren das Wetter über Deutschland bis zum Start in den Juli und sorgen für regional unwetterartige Schauer und Gewitter.

Östlich einer Linie von Rostock und Ulm tummeln sich heute viele Wolken und östlich der Linie von Berlin und Ulm kommt es zu gelegentlichen Schauern und Gewittern, die über dem östlichen Mittelgebirgsrand und dem Bayerischen Wald kräftiger ausfallen und regional unwetterartig ausfallen können (Gewitterradar). Weiter nach Westen lockert die Bewölkung auf und ein trockener Sommertag ist zu erwarten. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Winden aus unterschiedlichen Richtungen kommend +20 bis +25 Grad und können über dem Westen auf bis +27 Grad ansteigen. Über den Gewitterregionen kann es mit +17 Grad frischer bleiben.

Sommertag mit aufziehenden Schauern und Gewittern

Die eine Front zieht am Donnerstag nach Osten ab, während von Westen bereits die nächste Gewitterfront auf sich aufmerksam macht. Bis es so weit ist, scheint zunächst noch verbreitet die Sonne, bevor diese zum Nachmittag über dem Westen von Quellwolken eingetrübt wird. Zum späten Nachmittag setzen über dem Westen die ersten Schauer und Gewitter ein, die sich in der ersten Nachthälfte westlich einer Linie von Hamburg und Leipzig ausdehnen können. Weiter nach Osten bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig bis stürmisch auffrischen. Die Temperaturen erreichen mit +24 bis +28 Grad und über dem Westen örtlich bis +30 Grad sommerliche Werte. Etwas frischer bleibt es mit +20 bis +25 Grad über Mecklenburg-Vorpommern.

Unwetterartige Gewitter über der Osthälfte

Eine Gewitterfront zieht in der Nacht auf den 1. Juli (Fr.) von West nach Ost über Deutschland hinweg und erreicht zum Nachmittag die östlichen Landesteile. Die Gewitter können regional unwetterartig ausfallen und zum Nachmittag ihren Schwerpunkt über Sachsen, Brandenburg, Berlin, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern haben (Gewitterprognose). Weiter nach Westen lässt die Schaueraktivität nach, die Bewölkung lockert auf und längere sonnige Abschnitte sind möglich. Der Wind frischt stark böig aus nordwestlichen Richtungen kommend auf. Die Temperaturen erreichen vor Eintreffen der Gewitterfront über dem Osten noch bis +30 Grad, während es mit den Schauern auf +14 bis +18 Grad abkühlt und sich zum Nachmittag mit dem Sonnenschein über dem Westen auf +22 Grad erwärmen kann.

Sommerwetter

Im Zeitraum vom 2. bis 4. Juli (Sa., So. und Mo.) dehnt sich über Deutschland hoher Luftdruck aus. Die letzten Schauer und Gewitter ziehen am Samstag nach Osten ab- und nachfolgend setzt sich von Westen häufiger die Sonne durch. Mit ungehemmtem Sonnenschein ist bei wechselnder Bewölkung dennoch nicht zu rechnen und zum Montagnachmittag setzen über der Südhälfte bereits wieder Schauer und Gewitter ein. Der Wind kommt schwach aus zunächst unterschiedlichen und dreht zum Montag auf östliche Richtungen. Die Temperaturen steigen vom Samstag mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad bis zum Start in die neue Juli-Woche auf +25 bis +30 Grad an und regional können mit bis +34 Grad hochsommerliche Werte erwartet werden.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns