Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Eine stabile Wetterlage ist bis in den Juli hinein nicht zu erwarten. Stattdessen sorgen feuchtwarme Luftmassen für weitere kräftige Schauer und Gewitter, die regional unwetterartig und zur Wochenmitte zu extremen Unwettern führen können.
Aufziehende Bewölkung. Am Sonntag scheint über den östlichen Bundesländern verbreitet noch die Sonne - bevorzugt über Bayern (Wolkenradar). Von Westen verdichten sich die Wolken und dehnen sich bis zu den Abendstunden über die östlichen Landesteile aus. Nachfolgend kommt es nördlich einer Linie vom Saarland und Berlin zu Schauern und regionalen Gewittern (Gewitterradar), die sich am Abend über dem Westen intensivieren und unwetterartig ausfallen können. Die Temperaturen erreichen +25 bis +30 Grad und können über dem Osten bis +34 Grad erreichen. In Schauer- und Gewitternähe kühlt es auf +20 bis +25 Grad ab.
Am Montag liegt eine schwachgradientige Front über Deutschland. Bei überwiegend starker Bewölkung ziehen von Südwesten Schauer und Gewitter auf und sorgen östlich einer Linie vom Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für etwas Abwechslung. Regional - insbesondere über den östlichen und südöstlichen Landesteilen - können die Gewitter kräftiger und unwetterartig ausfallen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stark böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen westlich der Linie von Hamburg und Ulm +20 bis +25 Grad und können nach Osten bis +30 Grad erreichen. Über dem äußersten Osten können hochsommerliche +34 Grad möglich sein.
Wetterwarnung
Details bleiben aufgrund eines aktiv-dynamischen Wettervorgangs am Dienstag und Mittwoch noch abzuwarten. Von Süden dreht sich am Dienstag eine kleinräumige Störung ein und überquert am Nachmittag die Alpen, was zunächst über Baden-Württemberg zu heftigen Gewittern mit einem erhöhten Potential unwetterartiger Wetterereignisse führen können. Zum späten Nachmittag und am Abend dehnt sich die Unwetterfront bis an die Mittelgebirge aus und erreicht in der Nacht auf Mittwoch die nördlichen Landesteile. Am Mittwoch liegt der Schwerpunkt der Gewitteraktivität über den östlichen Landesteilen, während über dem Süden und Westen die Schauerintensität nachlässt. Die Unwetter können von der extremen Art sein und regional für Sturz- und Überflutungen sorgen. Die Temperaturen erreichen schwül-warme +22 bis +26 Grad und örtlich bis +30 Grad und können über dem Osten die +30 Grad-Marke übersteigen.
Am Donnerstag zieht eine Unwetterfront nach Norden ab und sorgt nördlich einer Linie von Hamburg und Berlin noch für kräftige Schauer und Gewitter. Von Westen lockert die Bewölkung auf und mit einem überwiegend trockenen und sonnigen Wettercharakter ist zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen am Donnerstag +24 bis +28 Grad und nach Osten bis +30 Grad.
Im Zeitraum vom 1. bis 3. Juli (Fr., Sa. und So.) setzen sich über Deutschland feuchtwarme Luftmassen durch. Bereits in der Nacht auf Freitag ziehen von Süden kräftige Schauer und Gewitter von Süden auf und dehnen sich am Tage südlich einer Linie von Köln und Dresden aus. Am Wochenende dehnt sich eine schwachgradientige Störung aus und sorgt für wiederholte Schauer und Gewitter, die verbreitet kräftiger und regional unwetterartig ausfallen können. Bei schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen erreichen die Temperaturen +25 bis +30 Grad und können über dem Osten und Nordosten bis mit bis +32 Grad hochsommerliche Werte anstreben. Über den Regionen mit starker Bewölkung, sowie in Schauernähe kühlt es auf +20 bis +25 Grad ab.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.