Wetterbericht: Erst die Unwetter, dann Sommerwetter

Die Gewitteraktivität findet ihren vorläufigen Höhepunkt zum Start in den Juli. Am Wochenende erfolgt ein sommerliches Spektakel, bevor in der neuen Woche das Potential unwetterartiger Wetterereignisse von Süden wieder ansteigen kann.
Östlich einer Linie von Rostock und Dresden zeigt sich heute der Himmel von Wolken verhangen und am Vormittag sind über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg noch ein paar gewittrige Schauer möglich. Weiter nach Westen lockert die Bewölkung auf und ein verbreitet sonniger und trockener Sommertag ist zu erwarten, bevor sich zum Nachmittag die Bewölkung von Westen verdichtet und zum Abend die ersten Schauer und Gewitter einsetzen können. Die Gewitter dehnen sich in der ersten Nachthälfte etwa westlich einer Linie von Bremen und München aus (Gewitterradar). Regional können die Gewitter unwetterartig ausfallen. Die Temperaturen erreichen +25 bis +30 Grad und örtlich können bis +33 Grad möglich sein.
Unwetterartige Schauer und Gewitter
Eine Gewitterfront dehnt sich in der Nacht auf den 1. Juli (Fr.) nach Osten aus und erreicht zu den Nachmittagsstunden Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen. Die Gewitter können kräftiger ausfallen und so zu einem erhöhten Potential unwetterartiger Wetterereignisse führen (Gewitterprognose). Westlich einer Linie von Hamburg und Ulm bleibt es trocken und zum Nachmittag zeigt sich häufiger die Sonne. Die Temperaturen erreichen kurz vor Eintreffen der Unwetterfront über dem Osten bis +28 Grad und gehen nachfolgend auf +18 bis +24 Grad zurück. In Schauernähe kann es auf bis +15 Grad abkühlen. Der Wind kommt böig aus westlichen Richtungen und kann in Gewitternähe stürmisch auffrischen.