Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Blitz- und Hagelschlag, stürmische Windböen und Platzregen. Die Unwettergefahr steigt über das Wochenende bei einem sommerlichen Temperaturcharakter erneut an.
Wetterwarnung
Schauer und Gewitter. Der Tag beginnt über dem Westen mit starker Bewölkung, die sich im Tagesverlauf bis über die östlichen Landesteile ausweitet. Noch im Laufe des Vormittags setzen über dem Westen die ersten Schauer und Gewittern ein, die sich bis zum späten Nachmittag westlich einer Linie von Hamburg und Ulm ausdehnen können. Regional können die Gewitter kräftiger und unwetterartig ausfallen. Mit Blitz- und Hagelschlag, sowie stürmischen Windböen und Platzregen ist insbesondere über Baden-Württemberg und Bayern zu rechnen. Entsprechende Hinweise sind zu beachten: Gewitterradar || Unwetterwarnung. Im Laufe der ersten Nachthälfte dehnen sich die Schauer und Gewitter weiter nach Osten aus, verlieren aber an Intensität. Die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad und mit Sonnenschein sind bis +32 Grad möglich. Der Wind kommt abseits der Schauer schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Die Sonne zeigt sich am 25. Juli (So.) häufiger, doch trüben Wolkenfelder und Quellwolken den Sonnenschein immer wieder ein. Zwischendurch sorgen zahlreiche Schauer und Gewitter für Abwechslung, die regional kräftiger ausfallen können. Eine Unwettergefahr ist gegeben, doch im Vergleich zum Samstag nur mäßig ausgeprägt (Gewitterprognose). Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Schauernähe stark böig bis stürmisch auffrischen. Bei Sonnenschein sind Temperaturen von +28 bis +32 Grad möglich, bei Bewölkung +22 bis +26 Grad und in Schauernähe kühlt es auf bis +20 Grad ab.
Am 26. Juli (Mo.) ändert sich nur wenig. Sonne und Wolken wechseln sich ab und zwischendurch sorgen Schauer und Gewitter für Abwechslung. Regional können die Gewitter kräftiger ausfallen. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperarturen erreichen mit +24 bis +28 Grad schwül-warme Werte. In Gewitternähe frischt der Wind stark böig bis stürmisch auf.
Die Wolken sind am 27. Juli (Di.) zahlreicher vertreten und trüben den Sonnenschein weitgehend ein. Mit längeren sonnigen Abschnitten ist noch über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu rechnen, bevor auch dort zum Nachmittag die Wolken den Sonnenschein verhindern. Die Luftmassen sind mit Feuchtigkeit gesättigt und entladen sich im Verlauf des Tages immer wieder in Form von Schauern und Gewittern, die südlich einer Linie von Köln und Dresden kräftiger ausfallen können. Weiter nach Norden sind die Schauer und Gewitter in der ersten Nachthälfte zu erwarten. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen sind mit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad unangenehm schwül-warm.
Am 28. Juli (Mi.) ziehen die Gewitter nach Nordosten ab und ein strammer und über dem Norden teils stürmischer Westwind führt frischere Luftmassen nach Deutschland. Bei starker bis wechselnder Bewölkung ist immer wieder mit etwas Regen zu rechnen, dessen Schwerpunkt nördlich der Linie von Köln und Berlin liegen kann. Weiter nach Süden ist die Niederschlagsneigung geringer ausgeprägt. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und mit Sonnenschein sind bis +27 Grad möglich.
Der Wind kommt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auch am 29. Juli (Do.) böig aus westlichen bis südwestlichen Richtungen und schwächt sich in seiner Intensität bis zum Abend weiter ab. Bei wechselnder Bewölkung kommt es zu zeitweiligen Niederschlägen unterschiedlichster Dauer und Intensität. Mancherorts schauerartig verstärkt und südlich der Linie von Stuttgart und Nürnberg steigt die Unwettergefahr an. Die Temperaturen erreichen über dem Nordwesten +18 bis +22 Grad, sonst sind +20 bis +25 Grad und über dem Osten bis +27 Grad möglich.
Der sommerliche Temperaturcharakter bleibt bis auf Weiteres erhalten, doch nimmt die Bewölkung und die Neigung zu Schauern und Gewittern zu und kann immer wieder für kräftige und regional unwetterartige Wetterereignisse sorgen. Was der Sommer im August zu bieten hat, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter August.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.