Wetter Juli 2021 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetterprognose Juli 2021 - Ein Sommermonat der Extreme oder normalisiert sich das Wetter?

| M. Hoffmann
Wie steht es mit der Hitze im Juli?

Welches Wetter hat der Juli 2021 zu bieten? Hält sich die Hitze, kommen Unwetter oder setzt sich ein markanter Wetterwechsel durch, der die Temperaturen absacken und zu einem regnerischen Wettercharakter führen kann?

Heiße Luftmassen werden nach Deutschland geführt und sorgen für Temperaturen, die mit +28 bis +35 Grad und örtlich bis +38 Grad für die Jahreszeit um 8 bis 13 Grad zu warm sind. Zum Wochenende werden mithilfe eines Tiefdrucksystems westlich von Deutschland zudem noch feuchte Luftmassen zugeführt, sodass die schwül-heiße Witterung für manche Menschen zu einer Herausforderung werden kann. Es brodelt im Kessel.

Unwetterlage

Die Luft ist voller Energie, was sich zunächst in Form von vereinzelten Hitzegewittern bemerkbar macht. Mit der Zufuhr der feuchten Luftmassen wird das Gemisch zunehmend explosiv, was sich am Wochenende in Form von kräftigen Schauern und Gewittern über Deutschland entladen kann. Örtlich sind unwetterartige Wetterereignisse in Form von Platzregen, sowie Blitz- und Hagelschlag zu erwarten. Zum Start in die neue Woche sind schwere Unwetter mit vereinzelt regional auftretenden Tornados nicht auszuschließen. Details bleiben abzuwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter Juni.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Juli 2021 - Hitze auch im zweiten Sommermonat?

| M. Hoffmann
Der Juni macht mit einer hochsommerlichen heißen Witterung eigentlich das, was erst im Juli an der Reihe und auch dort eher eine Ausnahme ist. Was bedeutet das aber für das Wetter im Juli - wird es noch heißer oder hat der Sommer sein Pulver schon verschossen und wie sieht die Wetterentwicklung im Siebenschläferzeitraum aus? Hitze und Unwetter prägen das Wetter im Verla...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns