Wetter Juli 2020 - Temperatursturz oder Hitze?

| M. Hoffmann
Setzt sich die Hitze im Juli fort, oder sorgt ein Temperatursturz für eine ordentliche Abkühlung?

Der Sommer läuft auf Hochtouren und ermöglicht zum Wochenende verbreitet hochsommerlich warme Werte jenseits der+30 Grad Marke - doch zugleich nimmt die Neigung zu unwetterartigen Schauern und Gewittern zu. Ist das nur vorübergehend, oder hat das einen nachhaltigen Einfluss auf das Wetter im Juli?

Der Mittwoch ist verbreitet ein Sommertag, doch ziehen im Tagesverlauf von Osten Quellwolken auf und sorgen ab den späten Nachmittagsstunden über Teile von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen für gelegentliche Schauer und Gewitter. Sonst bleibt es meist sonnig und trocken. Der Wind kommt aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über dem Westen +25 bis +30 Grad und über dem Osten zwischen +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad. Die Linie zwischen warm und gemäßigt warm verläuft in etwa zwischen Hamburg und der Zugspitze.

Zunehmendes Unwetterpotential

Die Neigung zu - teils kräftigen - Schauern und Gewittern dehnt sich am Donnerstag auf den Osten und Norden und zum Wochenende über ganz Deutschland aus. Mitunter können die Gewitter unwetterartig ausfallen und an Intensität hinzugewinnen. Starkregen, Blitz- und Hagelschlag, sowie stürmische Windböen sind in Schauernähe nicht auszuschließen. Mit Schauern und Gewittern gehen die Werte auf +17 bis +23 Grad zurück, zuvor aber können sommerliche bis hochsommerliche +25 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad erreicht werden.

Kühle Atlantikluft prallt auf subtropisch heiße Luft: Kräftige Schauer und Gewitter - örtlich unwetterartig ausfallend - sind die Folge
Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Kühle Atlantikluft prallt auf subtropisch heiße Luft: Kräftige Schauer und Gewitter - örtlich unwetterartig ausfallend - sind die Folge
© www.meteociel.fr

Wie wird das Wetter im Juli?

Die Schauer- und Gewitterserie endet voraussichtlich Ende Juni wieder und bis Anfang Juli dehnt sich nach der jüngsten Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells bereits das nächste Hochdrucksystem über Deutschland aus.

Warmes Sommerwetter

Der große Temperatursturz findet somit nicht statt. Zwar werden in der Höhe kühlere Luftmassen nach Mitteleuropa geführt, doch mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer und abklingenden Schaueraktivität erreichen die Temperaturen am 30. Juni +17 bis+ 23 Grad und über dem Westen bis +27 Grad und am 1. Juli sind Werte von +24 bis +28 Grad und örtlich bis an die +30 Grad zu erwarten.

Wechselhaft und windig

Bis zum 3. Juli versucht sich die atlantische Frontalzone bis nach Skandinavien durchzusetzen, was größtenteils auch gelingt. In Folge daraus werden mit einer westlichen Grundströmung maritime Luftmassen nach Mitteleuropa geführt, was bei zunehmender Wind und Niederschlagstätigkeit die Temperaturen auf +20 bis +25 Grad und mancherorts auf bis +17 Grad absinken lässt. Die kühleren Werte sind über dem Nord- und Westdeutschland zu erwarten.

Es ist aber anzumerken, dass die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells derzeit keine klare Richtung hat. Entscheidend für die Wetterentwicklung wird sein, wie weit sich die atlantische Frontalzone tatsächlich nach Skandinavien durchsetzen und dort auch festigen kann. In der aktuellen Wettervorhersage gelingt das, doch der Interpretationsspielraum ist vom 2. bis 3. Juli sehr hoch. Sollte z.B. das Tief nur etwas weiter westlich ins Stocken geraten, so können aus südlichen Richtungen sehr warme bis heiße Luftmassen nach Mitteleuropa geführt werden, sodass der Juli 2020 sommerlich bis hochsommerlich heiß starten kann.

Anders formuliert ist ein Wetterwechsel mit kräftigen Schauern und Gewittern mit einem - markanten - Temperaturrückgang zwar nach wie vor eine sehr wahrscheinliche, aber noch keine gesicherte Wetterentwicklung.

Ein hitziger oder kühler Start in den Juli 2020?
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Wettermodell: Ein hitziger oder kühler Start in den Juli 2020?
© www.meteociel.fr

Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wettervorhersage zum Wetter Sommer.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns