Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
40 Grad und mehr? Bis zum Donnerstag steigen die Werte über den Ballungsregionen vom Westen bis an die 40 Grad Marke heran und ein neuer Wetterrekord könnte in 2019 aufgestellt werden. Ob zum Wochenende das Wetter turbulenter werden wird, hängt noch von der exakten Zugbahn eines Tiefdrucksystems ab.
Mit viel Sonnenschein und wenigen Wolken erreichen die Temperaturen heute mit +28 bis +34 Grad verbreitet hochsommerlich warme Werte. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und trotz der paar Quellwolken über den westlichen Landesteilen ist kein Niederschlag zu erwarten.
Zwar ziehen am 24. Juli (Mi.) immer wieder ein paar Wolkenfelder vorüber und zum Nachmittag sind auch Quellwolken zu erwarten, doch wie tags zuvor bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +30 bis +35 Grad. Über den westlich gelegenen Ballungsgebieten sind bis +38 Grad zu erwarten.
Mit einer gewissen Ehrfurcht kann der 25. Juli (Do.) erwartet werden. Denn von Frankreich ziehen die Tageswerte noch etwas an und nehmen über den westlichen Regionen die +40 Grad Marke ins Visier. Werden mehr als +40,3 Grad erreicht, so wird ein neuer Rekord zu vermelden sein. Details bleiben abzuwarten. Sonst scheint erneut die Sonne von einem wolkenlosen Himmel und der Wind dreht auf östliche Richtungen, was die Temperaturen verbreitet auf +30 bis +35 Grad ansteigen lässt. Zu den späten Nachmittags- und Abendstunden sind entlang der Alpen örtliche Gewitter nicht auszuschließen.
Eine schwache Tiefdruckfront drückt sich am 26. Juli (Fr.) von Süden nach Deutschland rein und sorgt im Tagesverlauf über den Alpenregionen für eine ansteigende Schauer- und Gewitterneigung, welche sich zum Abend über das südliche Baden-Württemberg und Bayern ausdehnen kann. Sonst bleibt es bei wechselnder Bewölkung verbreitet sonnig und trocken. Der Wind kommt aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +27 bis +33 Grad und örtlich bis +35 Grad erneut hochsommerlich warme Werte.
Das Tiefdruckgebiet zieht am 27. Juli (Sa.) über den Westen nach Norden und sorgt zum späten Nachmittag und den Abendstunden über dem Westen für eine ansteigende Schauer- und Gewitterneigung, welche zum Abend auch kräftiger und mit unwetterartigen Wetterereignissen einhergehen können. Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +28 bis +33 Grad.
Am 28. Juli (So.) zieht das schwachgradientige Tiefdruckgebiet weiter nach Osten und sorgt im Schwerpunkt südlich der Linie von Köln und Dresden für Schauer und Gewitter. Im Tagesverlauf aber schwächt sich das Tief ab und wird weniger wetterwirksam. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +27 bis +33 Grad.
Die Hitze erreicht zum Donnerstag ihren vorläufigen Höhepunkt und ein seit 2015 anhaltender Temperaturrekord könnte eingestellt werden. Genaueres wird man aber erst am Donnerstag in Erfahrung bringen können. Zum Wochenende erreicht ein schwacher Tiefdruckausläufer Deutschland und sorgt noch für ein breites Spektrum der Wetterentwicklung. Zum momentanen Stand ist die Neigung zu Schauern und Gewittern nur gering ausgeprägt, dass kann sich bis dahin aber noch verändern. Was bleibt, sind die für die Jahreszeit viel zu warmen Temperaturen.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.