Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Kräftige Schauer und Gewitter sorgen in den kommenden Tagen für einen turbulenten Wettercharakter, welcher örtlich auch unwetterartig in Erscheinung treten kann. Zum Start aber in die neue Woche setzt sich ein Hochdrucksystem mit hochsommerlich heißen Temperaturen über Deutschland durch.
Starke Bewölkung zieht bereist im Verlauf des Vormittages über Niedersachsen auf, sonst sind es eher hohe Wolkenfelder, welchen den Sonnenschein zeitweilig eintrüben können. Mit jedem Kilometer nach Süden und Osten nimmt die Sonnenscheindauer zu und bei einem schwül-warmen Wettercharakter erreichen die Temperaturen +27 bis +32 Grad. Über den Ballungsgebieten können bis +35 Grad erreicht werden, während es über dem Nordwesten mit +20 bis +25 Grad etwas frischer bleiben kann. Ab den Nachmittagsstunden dehnen sich Schauer- und Gewitterfelder von West nach Ost aus und erreichen zu den Abendstunden den Osten und Süden von Deutschland. Die Gewitter können kräftiger ausfallen und örtlich Unwetterpotential erreichen (Gewitterradar). Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Schauernähe stark böig bis stürmisch auffrischen.
Die Tiefdruckstörung zieht in der Nacht und am Vormittag vom 21. Juli (So.) nach Osten ab und Deutschland gelangt in eine gemäßigte Westströmung. Die Temperaturen gehen allgemein auf +22 bis +27 Grad zurück und können über dem Süden örtlich die +30 Grad und über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee die +20 Grad Marke erreichen. Bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken bleibt es westlich der Linie von Hamburg und Stuttgart weitgehend trocken. Weiter nach Osten nimmt die Neigung zu Schauern zu, welche entlang des Alpenrandes auch länger andauernd ausfallen können.
Ein Hochdruckgebiet baut sich am 22. Juli (Mo.) über Deutschland auf und sorgt für eine abklingende Niederschlagsneigung. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und bei meist starker Bewölkung erreichen die Temperaturen +22 bis +27 Grad. Über dem Süden sind örtlich bis +30 Grad möglich, während es über den Küstenregionen mit +20 Grad etwas frischer bleibt.
Der Sonnenschein setzt sich am 23. Juli (Di.) über Deutschland durch und die letzten Wolkenfelder lösen sich im Tagesverlauf auf. Niederschläge sind keine zu erwarten. Der Wind dreht auf östliche Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +27 bis +31 Grad sommerliche Werte. Mancherorts sind bis +33 Grad zu erwarten.
Mit viel Sonnenschein ist am 24. Juli (Mi.) zu rechnen - verbreitet von einem wolkenlosen Himmel. Mit einem aus östlichen Richtungen kommenden Wind können die Tageswerte mit +28 bis +33 Grad und örtlich bis +37 Grad in den hochsommerlich heißen Bereich ansteigen.
Wenig Veränderungen am 25. Juli (Do.). Zwar kann der aus östlichen Richtungen kommende Wind weiter auffrischen und über manchen Regionen böig in Erscheinung treten, doch hindert das die Temperaturen nicht daran verbreitet die +30 Grad Marke zu überschreiten. Über den westlich gelegenen Ballungsgebieten (Köln, Düsseldorf, Bochum etc.) können bis +39 Grad erwartet werden.
Die Hitze wird in der kommenden Juli-Woche zum Thema. Da aber der Wind aus östlichen Richtungen trockenere Luftmassen nach Deutschland führt, wird die Hitze nicht ganz so unangenehm empfunden werden können, als das mit den aktuell schwül-warmen Luftmassen der Fall ist. In den Nächten ab Montag ist in vielen Städten mit tropischen Nächten zu rechnen, bei der die nächtlichen Tiefstwerte nicht unter die +20 Grad Marke absinken können.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter August 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.