Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Kräftige Schauer und Gewitter sorgen in den kommenden Tagen für einen turbulenten Wettercharakter, welcher örtlich auch unwetterartig in Erscheinung treten kann. Zum Start aber in die neue Woche setzt sich ein Hochdrucksystem mit hochsommerlich heißen Temperaturen über Deutschland durch.
Die Wolken werden zahlreicher und zu den Nachmittagsstunden gesellen sich hochreichende Quellwolken hinzu, was die Neigung zu Schauern und Gewittern im Tagesverlauf weiter ansteigen lassen kann - örtlich auch kräftiger ausfallend (Gewitterradar). Der Wind kommt aus westlichen Richtungen und frischt in Schauernähe stark böig auf. Die Temperaturen erreichen schwül-warme +24 bis +28 Grad und können örtlich auf bis +30 Grad ansteigen.
Am 20. Juli (Sa.) zieht ein schwachgradientiger Tiefdruckausläufer über die Nordsee und sorgt über Deutschland für starke bis wechselnde Bewölkung. Bereits ab den Vormittagsstunden kann es über dem Nordwesten die ersten Schauer und Gewitter geben, welche sich zum Nachmittag über die Nordhälfte ausgedehnt haben und zum Abend über ganz Deutschland für Regen und örtlich unwetterartige Wetterereignisse sorgen können. Der Wind aus südwestlichen Richtungen frischt auf und führt mit +20 bis +25 Grad über Niedersachsen etwas kühlere Luftmassen nach Deutschland. Weiter nach Osten und Süden aber werden Werte von +25 bis +30 Grad und örtlich bis +33 Grad zu erwarten sein. Die hohe Luftfeuchtigkeit komplettiert den schwül-warmen bis heißen Wettercharakter.
Das Tief zieht am 21. Juli (So.) nach Osten ab und Deutschland gerät in eine westliche Grundströmung, was die Tageswerte über dem Norden auf +23 bis +27 Grad zurückgehen lassen kann. Etwa südlich der Linie von Köln und Berlin sind mit +25 bis +30 Grad weiterhin sommerlich warme Werte zu erwarten. Bei wechselnder Bewölkung kommt es zu einem Wechselspiel aus Sonne und gelegentlichen Schauern.
Ein Hochdrucksystem baut sich am 22. Juli (Mo.) über Deutschland auf und sorgt über dem Süden verbreitet für Sonnenschein von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Weiter nach Norden können vorüberziehende Wolkenfelder den Sonnenschein zeitweilig etwas eintrüben, mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen etwa südlich der Linie von Münster und Berlin +24 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad. In Richtung der Küstenregionen von Nord- und Ostsee kann es mit +17 bis +23 Grad etwas kühler bleiben.
Am 23. Juli (Di.) dominiert die Sonne das Himmelsbild und Niederschläge sind keine zu erwarten. Der Wind kommt aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +27 bis +33 Grad verbreitet hochsommerlich warme Werte. Über den westlich gelegenen Ballungsregionen können bis +37 Grad erreicht werden.
Das Hochdrucksystem dominiert mit viel Sonnenschein das Wetter am 24. Juli (Mi.). Zum Nachmittag können Quellwolken emporsteigen, doch sind nur vereinzelte Hitzegewitter zu erwarten. Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +29 bis +34 Grad erneut hochsommerlich heiße Werte. Über manchen Regionen sind bis +39 Grad möglich.
Zunächst sind bei einem schwül-warmen Wettercharakter immer wieder Schauer und Gewitter zu erwarten, deren Höhepunkt am Samstag und in der Nacht auf Sonntag erreicht sein sollte - örtlich ist auch mit unwetterartigen Wetterereignissen zu rechnen. Zum Start in die neue Woche setzt sich hoher Luftdruck über Deutschland, Österreich und der Schweiz durch und lässt die Temperaturen verbreitet über die +30 Grad Marke ansteigen. Neben Hitze-Temperaturen sind auch tropische Nächte zu erwarten.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.